believe in yourself
believe in yourself

Welcher Beruf passt zu mir?

Wo gehöre ich hin? Wie will ich arbeiten? Und was wünsche ich mir von meinem Job?

Possibilities
Possibilities

Deinen perfekten Job finden

Schon komisch, Dein Leben lang wird Dir in der Schule vorgeschrieben, was Du lernen musst und zu tun und zu lassen hast. Beim Scrollen durch die Jobportale springen so viele Angebote aus unterschiedlichen Bereichen hervor. Gefühlt gibt es unendliche Möglichkeiten. Oder?!

Aber keine Angst, auch Du wirst den passenden Berufsweg für Dich finden und wir helfen Dir dabei!

Wusstest Du:

Der damals 21-jährige Steve Jobs erfand in der Garage seiner Eltern seine Zukunft. 1976 baute der Apple-Gründer gemeinsam mit seinem Freund Steve Wozniak den "Apple I" zusammen. Zwei Jahre später ist er Millionär und sein Unternehmen zählt zu den wertvollsten der Welt. Doch davor hat Steve Jobs seinen Studiengang abgebrochen und wusste anfangs auch nicht, was oder wer er später mal wird.

Zitat
Zitat

Endlose Möglichkeiten - welcher Beruf passt zu mir?

Die Auswahl ist gigantisch, es gibt so viele verschiedene Ausbildungen und Studiengänge. Der erste Schritt ist zu wissen, wie Du am besten lernen kannst. Bei einem Studium basiert der Fokus auf der Theorie, während er in der Ausbildung auf dem Praktischen liegt. Welche Form zu Dir besser passt, hängt von Deiner Persönlichkeit und Deiner Ausgangssituation ab. Es gibt bei beiden Vor- und Nachteile.

  • Vor- und Nachteile an einer Ausbildung:

    Ein Vorteil an einer Ausbildung ist die Ausbildungsvergütung. Ab dem ersten Ausbildungsjahr bekommst Du Dein eigenes Gehalt, dies wird mit jedem Jahr gestaffelt. Dadurch hast Du finanzielle Unabhängigkeit. Durch eine Ausbildung wächst Deine persönliche Reife durch den Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten. Neben der Praxiserfahrung hast Du auch Schule, was wiederum für Abwechslung sorgt. Das Gelernte in der Schule, kannst Du direkt im Unternehmen anwenden. Was auch sehr positiv ist, dass sich Deine Interessen herauskristallisieren und Du anschließend noch die Möglichkeit hast, zu studieren oder eine Weiterbildung zu machen.

    Nachteile sind, dass das Gehalt in der Regel geringer ausfällt als bei Akademikern. Hinweis: Machst Du nach einer Ausbildung eine entsprechende Weiterbildung, variieren die Gehälter in bestimmten Bereichen kaum noch. Eine Ausbildung ist sehr spezifisch aufgebaut, was Deine Tätigkeitsfelder begrenzt. Eingeschränkte Freiheiten: Du hast nur begrenzte Freiheiten während der Ausbildung, da Du die Anweisungen Deines Vorgesetzten befolgen und einigen Pflichten (Lernpflicht, Sorgfaltspflicht, etc.) als Auszubildender nachkommen musst.

  • Vor- und Nachteile an einem Studium:

    Eins der vielen Vorteile für ein Studium ist, dass Du als Akademiker im Durchschnitt mehr Geld verdienst als ein Ausbildungsabsolvent. Du kannst Dich selbst organisieren und oftmals hast Du an der Universität keine Anwesenheitspflicht, was Dir viele Freiheiten beim Lernen lässt. Durch einen Studienabschluss hast Du oftmals eine höhere Wahrscheinlichkeit, später eine leitende Position zu führen. Schon im Studium hast Du die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Dir somit ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Ein Pluspunkt ist die Möglichkeit, an einem Auslandssemester zu arbeiten. Da verbesserst Du nicht nur Deine Fremdsprachenkenntnisse, sondern entwickelst Dich auch persönlich weiter. Du lernst neue Menschen und Kulturen kennen und kannst auch international wichtige Kontakte knüpfen.

    Die Nachteile an einem Studium sind zum einen die Kosten, Du musst Semestergebühren zahlen. Aber auch die Anschaffungskosten für Material darf man nicht vergessen. Die damit verbundenen Ausgaben können sich schnell zu stattlichen Beträgen summieren, die Du finanzieren musst. Akademiker starten deutlich später in den Berufsalltag. Dadurch, dass Du in einem Studium nur theoretisch lernst, hast Du keinerlei Praxiserfahrung. Außer Du arbeitest als Werkstudent, doch damit geht Zeit von Deiner Lernzeit und Freizeit verloren. Nicht zu vernachlässigen sind die anspruchsvollen Anforderungen eines Studiums. Du musst Disziplin, Lernreife, Durchhaltevermögen und Talent zur Strukturierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen. 

My Way
My Way

Der Weg zum richtigen Job!

Kann ich das alles? Bin ich gut genug? Habe ich irgendetwas von dem gelernt, was da verlangt wird? Stopp! Unsicherheiten bei der Berufsfindung sind normal – Sie sollten einem aber nicht den Weg verbauen.

Setz Dich nicht unter Druck, sondern setz Dich mit Dir selbst auseinander. Nimm Dir Zeit und überleg Dir, worin Du so richtig gut bist. Erkenne Deine Fähigkeiten, bist Du gut in Geschichten zu erzählen? Bist Du kreativ? Magst Du es, wenn Menschen um Dich herum sind? Bist Du ein Teamplayer oder besonders hilfsbereit? Kleiner Tipp: Frag Deine Familie oder engen Freunde, worin sie Deine Fähigkeiten sehen. Du wirst sehen, Du hast mehr zu bieten, als Du denkst!

Danach mach Dir Gedanken, wie Du arbeiten willst. Hättest Du ein Problem mit Nacht- oder Wochenarbeit? Wie wichtig ist Dir flexible Zeiteinteilung? Möchtest Du an einem Ort bleiben oder bist Du gerne viel unterwegs? Diese Liste kannst Du endlos fortsetzen, doch je höher Deine Ansprüche sind, umso schwerer wird es, einen Job zu finden. Sei Dir bewusst, dass Du Abstriche machen musst, und überlege Dir, welche Abstriche Du besonders priorisierst und auf welche Du auch verzichten kannst.

Wenn Du herausgefunden hast, was Du möchtest, recherchierst Du nach Jobs, die Deinen Fähigkeiten entsprechen. Bei Karriereplattformen wie StepStone oder Ausbildungen.de kannst Du Dir auch direkt Jobs nach Fähigkeiten vorschlagen lassen. Sie zeigen Dir auch gleich einen Überblick über aktuelle offene Stellen.

Der letzte Schritt ist die konkrete Jobsuche. Such Dir passende Stellen aus, die Dich interessieren. Bei welchem Unternehmen und welcher Stelle hast Du das Gefühl, die passen zu Dir und entsprechen Deinen wichtigsten Vorstellungen? In der nächsten Zeit verfolgst Du das Unternehmen auf Social Media, meldest Dich für den Newsletter an oder siehst Dir Videos über Deinen potenziellen neuen Arbeitgeber an. Je mehr Du in Erfahrung bringen kannst, desto sicherer wird Deine Entscheidung für oder gegen eine Bewerbung.

Es gibt einen Karrieretest, der Deine Interessen, Ambitionen, Deinen Hintergrund, Deine Persönlichkeit und Deine Präferenzen für den Arbeitsplatz mithilfe eines leistungsstarken maschinellen Lernens mit voraussichtlichen Tätigkeiten abgleicht.

Tipp: Wenn Du auf der Suche bist nach einer coolen Ausbildung, dann schau doch mal hier! Oder Du hast schon eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium? Dann wären vielleicht diese Jobs was für Dich!

Nur wenn ich weiß, was ich will, finde ich auch das, was ich suche!