Warum Vinyl bei der Jugend ein Comeback feiert

Vinyl im Trend: Analoge Schallplatten wieder in

Sie schien lange Zeit als ausgestorben, doch mittlerweile ist sie selbst unter jüngeren Leuten wieder absolut angesagt: die Schallplatte. Musik über Vinyl zu hören, löst Gefühle aus, die absolute Freude bereiten. Keine CD und kein Streaming-Dienst können da mithalten. Was es damit genau auf sich hat und welche Gründe die Vinylplatten wieder zu Leben erweckt haben, das haben wir für Sie genauer untersucht.

Der Charme vergangener Zeiten

Vintage und Retro sind weit mehr als nur Modetrends – sie spiegeln eine tief verwurzelte Sehnsucht nach der „guten alten Zeit“ wider. Ob in der Musik, in der Mode oder beim Spielen: Viele erinnern sich gern an vergangene Jahrzehnte, in denen das Tempo noch gemächlicher und der Alltag weniger digital war. Gerade im Glücksspielbereich erlebt die Nostalgie eine besondere Renaissance. Wer kennt sie nicht – die alten Slotmaschinen mit ihren leuchtenden Kirschen, Zitronen und Trauben, das unverkennbare „Klack“ beim Drehen der Walzen und der verheißungsvolle Klang eines Gewinns in der Spielhalle um die Ecke? Heute muss man dafür nicht mehr das Haus verlassen: In einem Online Casino ab 1 Euro Einzahlung lassen sich genau diese klassischen Erlebnisse digital neu entdecken – mit Retro-Slots, die den Charme von damals mit heutiger Technik verbinden.

Im Vergleich zu physischen Artikeln, Unterhaltung und Medien von heute erlauben Dinge aus der Vergangenheit es vielen, sie bewusster zu konsumieren, mehr Qualität wahrzunehmen und unergründete Gefühle der Freude daran zu finden.

Schallplatten
Schallplatten

Wer den Unterschied zwischen der Wiedergabe von Musik via Schallplatten oder einem modernen Streaming-Dienst nicht verstehen kann, sollte einmal in sich gehen und die Vorgehensweisen beider Varianten vergleichen. Während Sie bei einem Streaming-Anbieter mobil oder online auf beliebigen Geräten aus einer riesigen Bibliothek Ihren Wunschsong auswählen und sofort wiedergeben können, ist die Wahl einer Schallplatte besonders. Die meisten besitzen nur eine limitierte Auswahl. Darüber hinaus benötigen Sie einen Schallplattenspieler, was das Medium bereits sehr exklusiv und besonders gestaltet. 

Drei gute Gründe, die für Vinylplatten sprechen

Um Ihnen aber besser auf die Sprünge zu helfen, haben wir nachfolgend die drei wesentlichen Gründe für den großen Boom von Vinyl erklärt:

1. Hochwertige Klangqualität

Richtige Musikliebhaber merken beim Anhören von digitaler Musik schnell, dass es in den Höhen und Tiefen bei der Klangwiedergabe fehlt. Dieser wesentliche Aspekt spielt bei der analogen Musik via Vinylplatten eine große Rolle. Über die Schallplattenrille werden die Schallwellen in ihrer ursprünglichen Form gespeichert und wiedergegeben. So geht es nirgends an Qualität verloren. 

Bei digitaler Musik ist der Qualitätsverlust der Aufnahmen dem Sampling und der Komprimierung geschuldet. Dies führt dazu, dass die Musik oft künstlich und verzerrt wirkt. Schallplatten bieten hingegen eine wahre und intensive Klanglandschaft, die vom Musikliebhabern als warm, tief und dynamisch beschrieben wird. Zwar kann es bei schlechter Aufbewahrung der Plattplatten schnell zu Kratzern oder Staubbildung kommen, was sich auf die Wiedergabe z.B. durch leichtes Rauschen auswirken kann, trotzdem wird die Klangqualität von Schallplatten niemals durch digitale Medien erreicht werden.

 

2. Umfassendes Erlebnis

Die Verwendung einer Schallplatte wird oft als ein intensives und umfangreiches Gefühl von Glück interpretiert. Das hängt damit zusammen, dass es sich beim Anhören Vinyl um ein gesamtes Erlebnis handelt, das nicht auf Knopfdruck verfügbar ist. Die Formel dieses Glücks besteht stattdessen aus der bewussten Wahl einer Schallplatte, dem Auspacken der Vinyl aus ihrem schönen Cover und der Schutzfolie, der Suche nach der Schallplattenrille, dem Einlegen in den Plattenspieler und dem Auflegen der Nadel. 

Es ist ein tief befriedigender Prozess, bis die klangvoll hochwertige Musik ertönt. Schallplattenliebhaber sprechen dabei auch gerne von einem Ritual, das physische Interaktion und Sinneserfahrung miteinander kombiniert und die Gefühle stimuliert.

 

3. Künstlerische Einzigartigkeit

Wie häufig achten Sie bei der Wiedergabe von Musik über einen Streaming-Dienst auf das oft episch kreierte Cover des Künstlers für den Song? Wahrscheinlich so gut wie nie! Bei Schallplatten hingegen spielt das Cover eine äußerst wichtige Rolle. Viele Schallplatten werden alleine wegen oder schlichtweg ausschließlich für das Cover erworben. Es handelt sich dabei oft um künstlerische Meisterwerke, die ästhetisch wertvoll sind und als optischer Augenschmaus gelten.

Schallplattencover sind regelrecht zu einem Trend in der Kunstszene geworden. Es gibt viele Sammler, die stets auf der Jagd nach limitierten Editionen, wertvollen Schallplatten aus der Vergangenheit oder auch farbigen Vinyls sind. Wir haben Ihnen passend dazu einige der legendärsten und berühmtesten Schallplattencover herausgesucht:

  • The Beatles - Abbey Road (1969)

  • Nirvana - Nevermind (1991

  • Rage Against the Machine - Rage Against the Machine (1992)

  • Pink Floyd - Wish You Were Here (1975)

  • The Velvet Underground & Nico - The Velvet Underground & Nico (1967)

Grammophon
Grammophon

Die Geschichte der Schallplatten

Im Jahr 1887 entwickelte der deutsch-amerikanische Emil Berliner die erste Schallplatte und meldete das Patent für diese und das Grammophon an. Schon im Folgejahr kam diese Erfindung an die Öffentlichkeit und wurde über die Jahre hinweg immer weiterentwickelt. Ursprünglich bestanden Schallplatten aus dem schnell-brüchigen Material Shellack. Dies wurde in den 1940ern geändert und durch Polyvinylchlorid, kurz bekannt als Vinyl, ersetzt. Grund dafür war, dass das Material besser hält und obendrein die Klangqualität verbessert hat, was sich bis heute auszeichnet.

Viele Jahrzehnte lang galten Schallplatten als begehrtes Medium für die Musikwiedergabe. Als jedoch in den 80er-Jahren die erste CD entwickelt wurde, nahm die Beliebtheit und Nachfrage nach Schallplatten schlagartig immer mehr ab. Zu diesem Zeitpunkt wurden CDs schlichtweg als praktischer empfunden - darüber hinaus waren sie natürlich eine absolute Neuheit, die ebenfalls gute Klangqualität versprach!

In den 2010ern kam auch für CDs das Aus und der Großteil alle Musikfans begann, diese nur noch online herunterzuladen oder zu streamen. Während aber nur noch sehr wenige Leute heutzutage CDs besitzen und diese auch wirklich nutzen, sind Schallplatten zu einem erneuten Trend geworden, die Sammlerherzen, aber auch Musikliebhaber wieder beeindrucken und die perfekte Note von Nostalgie mitbringen. 

Was benötigen Sie für das perfekte Vinyl-Erlebnis?

Sind Sie nun selbst angeregt, die Welt der Schallplatten zu entdecken, haben wir eine kleine Checkliste verfasst, die notwendige Ausrüstung für Ihr Vinyl-Erlebnis umfasst: Plattenspieler: Als Herzstück Ihres Vinyl-Erlebnisses ist ein solider Plattenspieler die Grundlage. Es gibt sowohl manuelle als auch automatische Plattenspieler, wobei die automatischen Geräte einfacher handzuhaben sind. Verstärker: Während einige Plattenspieler bereits einen integrierten Verstärker besitzen, sollten Sie im gegenteiligen Fall einen Phono-Vorverstärker besorgen, um ein besseres Signal für die Qualität und Wiedergabe zu erzielen. Lautsprecher: Für die Schallplattenwiedergabe und Verbindung mit Ihrem Plattenspieler können Sie unzählige verschiedene Lautsprecher nutzen. Dabei ist jedoch auf eine gute Abstimmung zwischen Lautsprecher und Verstärker zu achten - Sie können auch direkt Lautsprecher mit integriertem Verstärker wählen. Pflegeprodukte: Da Schallplatten empfindlich sind und sowohl Kratzer als auch Staub und statische Aufladung ihnen schaden können, sollten Sie einige relevante Pflegeprodukte besitzen und verwenden. Dazu gehören eine Kohlebürste, Antistatik-Sleeves und eine Nadelreinigungsbürste. Optionales Zubehör: Es gibt vieles optionales Zubehör, das Ihr Erlebnis intensivieren kann oder für Sammler von Bedeutung ist. Dies können z.B. eine Plattenwaschmaschine, Slipmats, Gewichte zur Plattenstabilisierung oder Tonarmwaagen sein.

Schallplattenladen
Schallplattenladen

Fazit: Nostalgie, Qualitäts- & Kunstbewusstsein befürworten Vinyl

In einer zunehmend digitalisierten Welt schreit bei vielen Leuten die Sehnsucht nach physischer Interaktion und bewusster Sinneserfahrungen. Diese gehen bei digitalen Medien bekannterweise unter, weshalb jetzt auch die Jugend gerne auf die Medien der Vergangenheit zugreift und großen Gefallen daran findet. Vinylplatten sind nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, die vereinen Kunst und hochwertige Musik in einem kompletten Erlebnis. Ganz gleich, ob Sammler von Schallplattencovern, Kunstliebhaber oder Musikfans, die authentische und tiefe Klänge suchen, Schallplatten geben wortwörtlich den Ton an und werden sich möglicherweise nie vollständig von der Erde verabschieden. 

Navigation