flugzeug
flugzeug
Newsupdate vom 14.01.25

Alkoholgrenze im Flugzeug: Das ist heute wichtig!

04.02.2025, 20:37 Uhr

Nachrichten

2:08
flugzeug
flugzeug

Alkoholgrenze im Flugzeug

Geht es nach der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair, sollen an europäischen Flughäfen künftig maximal zwei alkoholische Getränke pro Passagier ausgegeben werden.

Im April 2024 verursachte ein offenbar stark alkoholisierter Fluggast eine ungeplante Zwischenlandung, die Ryanair erhebliche Zusatzkosten bescherte. Das Unternehmen verklagte den Passagier daraufhin auf 15.000 Euro Schadensersatz. „Es sei nicht hinnehmbar, dass Fluggäste – von denen viele mit der Familie oder mit Freunden verreisen, um einen erholsamen Sommerurlaub zu verbringen – unnötige Störungen und eine verkürzte Urlaubszeit hinnehmen müssen, weil sich ein einzelner Fluggast danebenbenommen hat“, erklärte ein Ryanair-Sprecher.

mercedes
mercedes

BMW gegen Mercedes Benz

BMW hat im letzten Jahr ordentlich Gas gegeben – oder besser gesagt Strom: Der Münchner Autobauer konnte seine Verkäufe von vollelektrischen Fahrzeugen kräftig steigern und damit den Vorsprung vor Mercedes-Benz aus Stuttgart deutlich ausbauen. Während bei BMW die Zahlen um satte 13,5 Prozent nach oben gingen, musste Mercedes einen Rückgang von 23 Prozent bei seinen Elektro-Pkw verkraften. Insgesamt brachte BMW 369.000 vollelektrische Fahrzeuge der Stammmarke an den Mann – das sind doppelt so viele wie bei Mercedes.

Der klare Vorsprung der Münchner kommt durchaus überraschend. Schließlich hatte BMW-Chef Oliver Zipse anfangs eher verhaltene Prognosen für den Elektro-Boom abgegeben, während Mercedes-Boss Ola Källenius optimistischer klang.

Briefwahl
Briefwahl

Aus dem Ausland wählen

Deutsche im Ausland: Briefwahl könnte bei vorgezogener Bundestagswahl knapp werden

Am 23. Februar steht in Deutschland die Bundestagswahl an, und viele Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, möchten per Briefwahl teilnehmen. Allerdings könnte es durch die vorgezogene Wahl und die verkürzten Fristen für die Briefwahl aus dem Ausland zeitlich eng werden.

Wichtiger Schritt: Eintrag ins Wählerverzeichnis
Auslandsdeutsche, die wählen wollen, müssen sich bis zum 2. Februar ins Wählerverzeichnis ihrer letzten Heimatgemeinde in Deutschland eintragen lassen.

So haben sich beispielsweise in Tübingen Auslandsdeutsche aus Ländern wie China, Südafrika und Südkorea registrieren lassen. In Stuttgart kamen Anträge aus der Schweiz und Neuseeland, während in Freudenstadt Deutsche aus Japan, Monaco und den USA ihre Stimme abgeben wollen.