Das sucht Deutschland!
Google hat seinen Jahresrückblick präsentiert und dabei nicht die meistgesuchten Begriffe, sondern jene mit dem größten Zuwachs im Suchvolumen hervorgehoben.
An der Spitze der Suchtrends stand der Begriff "Fußball-EM", gefolgt von "Handball-EM" auf Platz zwei und "US-Wahl" auf Platz drei. Weitere Begriffe, die es in die Top Ten schafften, waren unter anderem "Olympia" sowie der im Januar 2024 verstorbene Franz Beckenbauer.
Bei den Persönlichkeiten mit dem größten Anstieg im Suchinteresse führte Entertainer Stefan Raab, der mit seinem TV-Comeback für Aufsehen sorgte. Dahinter reihten sich die US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump auf den Plätzen zwei und drei ein.
Im Bereich Musik dominierte der Song „Bauch, Beine, Po“ von Shirin David die Suchanfragen des Jahres. Das Lied wurde bereits als "Sommerhit des Jahres" ausgezeichnet:
Mehr Zufriedenheit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Trotz der aktuellen Krisen wie Kriege und die Bedrohung durch den Klimawandel zeigt sich ein Großteil der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland zufrieden mit ihrem Leben. Das geht aus der aktuellen Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) hervor. Laut der Erhebung gaben im Jahr 2023 beeindruckende 92 Prozent der befragten 12- bis 32-Jährigen an, ein positives Lebensgefühl zu haben.
„Seit dem Ende der Pandemie geht es Kindern und Jugendlichen deutlich besser“, resümiert DJI-Forschungsdirektorin Susanne Kuger. Viele jüngere Kinder berichteten, dass sie in den letzten Wochen Spaß hatten und viel gelacht haben. Auch Jugendliche seien wieder aktiver im sozialen Leben, und die Einsamkeit habe im Vergleich zu den Lockdown-Phasen deutlich abgenommen. Doch Kuger weist zugleich darauf hin: „Gleichzeitig gibt es aber langfristig tatsächlich den Trend, dass junge Menschen sich deutlich mehr Sorgen um ihre Zukunft machen, dass sie sehr häufig einsam sind, dass sie Hilfsangebote in Anspruch nehmen müssen.“ Der Studie zufolge nutzen acht Prozent der unter 18-Jährigen psychotherapeutische Angebote – bei jungen Erwachsenen liegt diese Zahl sogar noch höher.
Israel bombadiert nun Syrien
Das israelische Militär nutzt die unklare Lage in Syrien und hat die militärische Infrastruktur des Nachbarlandes angegriffen. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte hat Israel seit dem Sturz des ehemaligen Machthabers Baschar al-Assad rund 250 Luftangriffe auf Syrien geflogen. Dabei seien "die wichtigsten militärischen Anlagen in Syrien zerstört" worden, darunter Forschungszentren, Waffenlager, Marine-Schiffe, Flughäfen und Flugzeuge.
Nach den Luftangriffen auf ein Forschungszentrum berichteten Anwohner laut Augenzeugen von einem starken Gasgeruch. Assad hatte im Bürgerkrieg gegen Zivilisten und Rebellen immer wieder Giftgas eingesetzt. Auch die syrische Luftabwehr sei in Damaskus, Homs, Hama, Latakia und Daraa durch die Angriffe außer Betrieb gesetzt worden, hieß es weiter. Es seien die "schwersten Angriffe (Israels) in der Geschichte Syriens", sagte der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdel-Rahman, der Nachrichtenagentur dpa.