Was hat sich durch Corona beim Fliegen verändert
Ein Hauch von Normalität macht sich am Stuttgarter Flughafen breit und sorgt für Hoffnung, dass der Sommerurlaub dieses Jahr doch noch stattfinden kann.
Ein Hauch von Normalität macht sich am Stuttgarter Flughafen breit und sorgt für Hoffnung, dass der Sommerurlaub dieses Jahr doch noch stattfinden kann.
Ein Hauch von Normalität macht sich am Stuttgarter Flughafen breit und sorgt für Hoffnung, dass der Sommerurlaub dieses Jahr doch noch stattfinden kann. Seit dem 15. Juni 2020 gelten gelockerte Reisewarnungen und das nicht nur zur Freude von Passagier:innen, sondern auch der Fluggesellschaften.
Gemeinsam mit dem Airport und Eurowings, sind wir den Boardingprozess, samt Check-In und Sicherheitsunterweisung an Bord durchgegangen und haben bei Frau Dr. Arina Freitag, Geschäftsführerin des Flughafens Stuttgart, und Jens Bischof, CEO von Eurowings, nachgefragt.
Hier erfährst Du was sich geändert hat und worauf Du in Zukunft achten musst!
• Im Juli werden bereits 90 Destinationen von
Stuttgart aus angeflogen
• Verkürzte Reinigungszyklen erhöhen die Hygiene
• Hochleistungsfilter an Bord nehmen Viren
und Bakterien aus der Luft
• Alle Flugzeuge werden vor und nach dem Flug
komplett desinfiziert
Auch wenn die Reisewarnungen gelockert wurden, gelten für Reisende nach wie vor einige Regeln. Es gilt, wer den Bereich des Flughafens betritt, muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen und die Abstandsregeln einhalten. Wenn Du Deine Maske vergessen hast, kannst Du Dir an einem der Automaten an den Terminals eine Neue kaufen. Hier finden sich außerdem diverse Stationen mit Desinfektionsmittel.
Beim Check-In stehen Dir nach wie vor verschiedene Möglichkeiten offen. Entweder per selbstständigem Check-In oder klassisch am Schalter bei den Mitarbeitern der Airlines, die von nun an hinter Glasscheiben sitzen und gegebenenfalls auch über Reisebeschränkungen im Zielland aufklären.
Von großen Verzögerungen ist beim Check-In allerdings nicht auszugehen, meint Jens Bischof.
Eurowings gilt als wichtigster Carrier des Stuttgarter Flughafens und auch für die Lufthansa-Tochter ist Stuttgart einer der wichtigsten Standorte. Kein Wunder also, dass gerade Eurowings hier als vor reitende Fluggesellschaft gilt, was die Sicherheit an Bord angeht.
Während im Juni "nur" knapp 200 Flüge von Stuttgart aus starteten, soll dieser Wert im Juli und August verdreifacht werden.
30 Ziele sollen dann angeflogen werden. Neben Dauerbrenner Mallorca, auch Griechenland, Italien und viele mehr.
Doch zunächst gilt es das Kundenvertrauen herzustellen und zu zeigen, dass Vorkehrungen getroffen wurden die das Fliegen sicher machen, so Jens Bischof.
An Bord der Flugzeuge arbeiten fortan Hochleistungsfilter die sowohl Bakterien als auch Viren aus der Luft nehmen und das Flugzeug, in Kombination mit einem Mund-Nasen-Schutz, zu einem der sichersten Fortbewegungsmittel machen. Verkürzte Reinigungszyklen und das Personal an Bord tragen ebenfalls dazu bei, dass die Hygiene an Bord sichergestellt ist.
Beim Boarding sind nun erhöhte Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Passagiere laufen nun dosiert ins Flugzeug, um den Sicherheitsabstand zu wahren. Nach und nach darfst Du nun eintreten und Dich am Eingangsbereich mit Desinfektionstüchern ausrüsten.
Bei der Belegung der Sitze wird nach Möglichkeit dafür gesorgt, dass der Mittelsitz frei bleibt. Dies sorgt zwar für eine geringere Kapazität, doch gewährleistet Dir eine sichere Reise.
Bei der Landung und dem Ausstieg ist nun immerhin Schluss mit dem Gedränge durch den Mittelgang. Du verlässt nun Reihe für Reihe das Flugzeug. Die Klimaanlage samt Hochleistungsfilter läuft währenddessen ununterbrochen weiter.
Der Stuttgarter Flughafen fährt seine Kapazitäten hoch. Knapp 90 verschieden Destinationen sollen bis August angeflogen werden, sagt Dr. Arina Freitag, Geschäftsführerin des Stuttgarter Flughafens. Um Dir und allen anderen Reisenden einen sichern Aufenthalt am Flughafen zu gewährleisten, wurden die Hygienemaßnahmen aufgestockt.
Neben den zahlreichen Desinfektionsspendern vor und nach dem Terminal ist nun auch erheblich mehr Reinigungspersonal im Einsatz.
Für Dich gilt allerdings weiterhin, Mund-Nasen-Schutz tragen und Sicherheitsabstand einhalten, aber vor allem auch "Gelassenheit mitbringen", so Dr. Arina Freitag.
Alle Informationen zu Flügen und Beschränkungen im Zielland findest Du auch auf der Homepage des Flughafens!