174. Cannstatter Volksfest!
Jedes Jahr findet in Stuttgart das traditionelle Stuttgarter Volksfest statt. Es ist eins der größten und meistbesuchten Volksfeste in ganz Europa und lockt jedes Jahr ca. 4 Millionen Besucher auf den Cannstatter Wasen. Süßwarenstände, Fahrgeschäfte, Losbuden, Bierzelte... Auf dem Stuttgarter Volksfest sorgen jährlich mehr als 330 Schausteller, Wirte und Marktleute zwei Wochen lang für Unterhaltung. Deshalb gilt es auch als größtes Schaustellerfest Europas.
Neben Krämermarkt, Wurfbuden, Irrgärten und den altbekannten und beliebten Attraktionen die jedes Jahr aufs Neue für Adrenalinkicks sorgen, feierst Du in neun Festzelten mit der besten Musik und spektakulären Events bis in die Nacht! Jeden Mittwoch und Dienstag laden Schausteller und Wirte Familien und Fans zu einem erlebnisreichen Tag ein und sorgen mit reduzierten Preisen, kostenlosem Kinderschminken, Luftballonkünstlern und vielem mehr für große Freude an.

Nur für Dich!
Wir haben für dich alles wissenswerte und kuriose rund um das Volksfest zusammengestellt, damit Du den perfekten Tag auf dem Cannstatter Wasen verbringen kannst. Finde heraus, wie Du die größten Gewinnchancen beim Dosenwerfen, Hau den Lukas oder an der Schießbude hast oder wie Du mit Deiner Familie günstig Spaß haben kannst.
Tipps und Tricks!
Jeden Mittwoch kannst Du und Deine Familie richtig sparen. Am Familientag bieten die Wirte, Schausteller und Marktkaufleute den ganzen Tag ermäßigte Preise an! Da kostet das Karussell fahren oder das Göckele dann plötzlich nur noch halb so viel. Da freuen sich dann nicht nur die Kinder, sondern auch der Geldbeutel.

Am 30. September 2018 können Besucher mit VVS-Fahrausweis richtig sparen. Mit einem VVS-Jahres-Ticket gibt es im Dinkelacker-Festzelt von Klauss & Klauss von 12 - 22 Uhr zwei fünf Euro Gutscheine! Alle anderen Fahrgäste bekommen einen fünf Euro Gutschein (einlösbar ab einem Mindestbestellwert von zehn Euro). Zusätzlich können Bus- und Bahnfahrer auch bei den Fahrgeschäften und Imbissständen sparen. Da gibts nach Vorzeigen eines gültigen Fahrausweises günstigere Preise wie am Familientag!Im Dinkelacker-Von Dienstag bis Freitag (außer am Feiertag) gibt es außerdem im Festzelt von Klauss & Klaussdenden VVS-Mittagswasen. Von 11:30 bis 16 Uhr bekommen alle mit Ticket ein halbes Hähnchen oder Käsespätzle und ein Bier oder ein alkoholfreies Getränk (jeweils 0,5l) für nur 10,50 €.
Alle Mitglieder des VfB Fritzle-Clubs (inklusive einer Begleitperson), Dauerkarteninhaber und Mitglieder des Jugendclubs (ohne Begleitperson) bekommen jeden Dienstag tolle Rabatte. Einfach nach Plakaten ausschau halten, denn alle beteiligten Betriebe haben diese an den Kassen oder Ständen aufgehängt. Wer zusätzlich ein Bild mit dem VfB Maskottchen Fritzle machen möchte, kann dies zwischen 16 und 17 Uhr im Bereich der Fruchtsäule machen.
Was sind die Tipps und Tricks der Schausteller um beim Dosenwerfen abzuräumen oder beim Hau den Lukas ganz nach Oben zu kommen. Wir haben nachgefragt und es ausprobiert!
Dosenwerfen
Hau den Lukas
Dinge, die man auf dem Wasen NICHT sagen sollte!
Unser Reporter war für Dich auf dem Cannstatter Wasen unterwegs - Nicht nur mit Mikrofon, sondern auch mit Videokamera! Wir haben Eindrücke vom schönsten Volksfest der Welt gesammelt und zeigen Dir, dass auf dem Cannstatter Wasen immer etwas los ist! In diesem Video erklärt Dir unser Reporter, welche Dinge Du auf dem Wasen lieber nicht sagen solltest...
Exklusiv für Dich: der Wasen-Dresscode!
Auf dem Cannstatter Volksfest gibt es keinen offiziellen Dresscode - optimal gekleidet ist, wer sich mit seinem Outfit wohl fühlt und feiern kann! Dennoch kann man ein paar Outfits ganz klar rauslesen und so lassen sich die Volksfest-Besucher in verschiedene Kategorien einteilen.
Wenn schon denn schon, denkst Du und lässt Dir Dein Outfit einiges kosten.
Als Mann trägst Du stilecht eine Lederhose aus dem besten Rothirschleder, ein kariertes Hemd mit farblich passenden Hosenträgern und ein Janker sowie ein Charivari dürfen natürlich auch nicht fehlen. Für die Füße gibt es bei Dir nur die feinsten Haferlschuhe und die passenden Loferl. Auf dem Kopf trägst Du einen klassischen Trachtenhut.
Als Dame trägst Du nur die exklusivsten Dirndlmarken. Dazu kombinierst Du den farblich perfekt abgestimmten traditionellen Blazer, Tasche und Schuhe. Auch bei der Frisur werden keine Kosten und Mühen gescheut, selbstverständlich trägst Du die neusten Flechtfrisuren zum passenden Hut.

Egal ob Wasen, Wiesn oder Frühlingsfest, Du gehst in voller Tracht.
Als traditionsbewusster Volksfestbesucher kommst Du immer in Dirndl oder Lederhose.
Als Mann achte darauf, dass Hemd, Hose, Socken, Schuhe und die restlichen Teile Deines Outfits farblich zusammen passen. Als Frau achte darauf, dass Dein Dirndl nicht kürzer als knielang ist. Passend zur hübschen Tracht empfehlen sich Ballerinas, Pumps oder bequeme Sneaker.

"Tracht oder doch lieber keine Tracht".
So wirklich kannst Du Dich nicht entscheiden. Du denkst Dir Lederhosen und Dirndl - das gehört doch nach Bayern! Ganz ohne willst Du dann aber doch nicht. Deshalb angelst Du Dir das gute alte Karohemd oder die Karobluse aus dem Schrank, kombinierst dazu eine lässige Jeans, bequeme Schuhe und ab geht's auf den Cannstatter Wasen.

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. Eine Jeans und ein T-Shirt: Schon bist du gut angezogen und fühlst dich nicht verkleidet. Du kommst oft vom gemütlichen Stadtbummel oder direkt von der Arbeit und hast keine Zeit oder keine Lust Dich noch extra für das Frühlingsfest umzuziehen. In Tracht fühlst Du Dich verkleidet und eigentlich findest Du, dass die bayrische Tracht sowieso nichts in Stuttgart zu suchen hat.
Aber die wichtigste Frage beim Dirndl ist und bleibt: Wohin kommt denn jetzt die Schleife?
Hier eine kleine Zusammenfassung:
- Schleife links: ledig
- Schleife rechts: vergeben
- Schleife vorne mittig: Jungfrau
- Schleife hinten: Witwe oder Kellnerin


Anfahrt/Parken
Du kannst das Cannstatter Volksfest mit dem Reisebus oder dem öffentilchen Nahverkehr perfekt erreichen. Egal, ob Du von Karlsruhe, Ulm, Heilbronn oder Tübingen anreist - das Leitsystem NeckarPark führt Dich perfekt zum Cannstatter Volksfest. Bitte beachtet: Rund um den Cannstatter Wasen gibt es keine Parkmöglichkeiten! Wenn du trotzdem mit dem Auto anreisen möchtest, empfehlen wir Dir, die Park and Ride Anlagen zu nutzen. Von Ulm kommend zum Beispiel den P+R Parkplatz Obertürkheim, von Karlsruhe das P+R Parkhaus Österfeld, aus Richtung Heilbronn das P+R Parkhaus Weilimdorf und von Aalen den P+R Parkplatz Sommerrain. Von dort kannst Du bequem mit der S-Bahn zum Bahnhof Bad Cannstatt fahren und dem beschilderten Fußweg zum Wasen folgen!
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VVS kommst Du ganz entspannt zum Stuttgarter Volksfest - Ohne Stau und Parkplatzsuche. Mit der Stadtbahn einfach die Linien U1 und U2 zur Haltestelle Mercedesstraße nutzen, die Linie U13 fährt bis zur Haltestelle "Wilhelmsplatz" oder mit der Sonderlinie U11 bis zur Haltestelle "Cannstatter Wasen" und "Neckarpark" fahren. Die Bus-Linie 56 bringt Dich ebenfalls bis zu den Haltestellen "Neckarpark", "Wilhelmsplatz" oder "Bahnhof Bad Cannstatt". Mit den S-Bahnen S1, S2 und S3 kannst Du zur Haltestelle "Bahnhof Bad Cannstatt" fahren - Von dort aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß! Auch mit den Regionalzügen R1, R2, R3 oder R8 kommst du bequem zum Bahnhof.
Der Bus-Shuttle der SSB bringt dich Nachts sicher zum Hauptbahnhof!
Ausgangspunkt: Ersatzhaltestelle König-Karl-Straße
Fahrtziel: Wilhelmsplatz zur Haltestelle Hauptbahnhof
An diesen Tagen: 29.09, 02.10, 05.10, 06.10, 12.10, 13.10
Immer von 22:30 Uhr bis 00:550 Uhr.
Taxi
Bequem mit dem Taxi nach Hause - auch das ist kein Problem auf dem Cannstatter Volksfest! Den Taxistand "Daimlerstrasse" findest Du direkt gegenüber der Stadtbahn Haltestelle "Cannstatter Wasen". Und falls mal alle Taxis unterwegs sind, kannst Du einfach bei der Taxi-Auto-Zentrale Stuttgart unter der 0711/5510 000 anrufen!
