
Hast Du Dich auch schon öfters mal gefragt, warum wir überhaupt träumen? Oder was diese Träume bedeuten könnten? Es gibt unzählige Portale und Webseiten, die darüber aufklären oder Dir bei Deiner Traumdeutung helfen wollen. Doch meistens kann das geträumte nie so richtig von uns selbst gedeutet werden. Jedoch kannst Du in diesem Artikel zumindest mal rausfinden, was die häufigsten Träume der Menschen bedeuten könnten.

Was sind Träume?
Unter Träumen versteht man Bilder, die während Deines Schlafs auftauchen. Zwar träumst Du in Deinen Schlafphasen am meisten und intensivsten aber in der sogenannten REM-Phase (Rapid Eye Movement = "schnelle Augenbewegung") ist Dein Gehirn wieder aktiver und dadurch rollst Du verstärkt mit Deinen Augen unter den geschlossenen Liedern. Dieser Vorgang ist häufig in den frühen Morgenstunden, kurz vor dem Aufwachen, präsent.
Deine Träume können entweder positive oder negative Inhalte haben, wobei die meisten laut Schlafforschern eher negativer Natur sind. Auch sagen viele Schlafspezialisten, dass Träume als Metapher für Themen in unserem Leben stehen, die uns aktuell sehr beschäftigen. Das faszinierende ist auch, dass in unseren Träumen alles möglich ist, wie zum Beispiel das Fliegen.

Warum träumen wir?
Die Antwort auf diese Frage ist noch unklar und kann leider nicht ganz beantwortet werden. Doch Forscher wissen, dass wir in der Nacht bis zu 5 Träume haben – egal ob wir uns daran erinnern können, oder nicht. Da wir auch von eher negativen Situationen träumen, wird davon ausgegangen, dass wir unsere schlechten Erfahrungen des Tages verarbeiten, und dadurch am nächsten Tag wieder bereit dazu sind, neue Sinneseindrücke aufzunehmen.

Warum vergessen wir die meisten Träume?
Jeder von uns hat ein unterschiedlich stark ausgeprägtes Traumerinnerungsvermögen. Im Schnitt erinnerst Du Dich einmal in der Woche an einen Traum, manche Menschen erinnern sich aber jeden Morgen oder auch nie daran. Schätzungsweise vergisst Du Deine Träume aber meistens, da Du ihnen keine nähere Bedeutung schenkst. Untersuchungen zeigen auch, dass wenn Menschen sich für die Deutung ihrer Träume interessieren, ihre Fähigkeit zur Traumerinnerung mit der Zeit langsam zunimmt.
Der häufigste Zeitpunkt, an dem die Träume verloren gehen ist, wenn der Prozess des Umschaltens vom Schlaf- in den Wachzustand stattfindet. Wenn Du eine Person bist, die in der Nacht häufiger aufwacht, hast Du bessere Chancen Dich an Deinen Traum zu erinnern, als Personen, welche ganze Nacht durchschlafen. Aber keine Angst - wenn es Dir wichtig ist, kann die Fähigkeit zum Traumerinnerung trainiert werden.
Die Geschichte der Traumdeutung - Was bedeuten unser Träume?
Wissenschaftler streiten sich noch darüber, ob unsere Träume eine Bedeutung haben oder nicht. Den meisten Ansätzen schreibt man eine Bedeutung zu. Wenn man sich aber jedoch die Geschichte der Traumdeutung anschaut, sieht man, dass sich die meisten Traumdeutungen früher auf Zukunftsvorhersagen bezogen haben. Heute sind die Traumforscher jedoch eher auf der Suche nach einer Verknüpfung mit der Persönlichkeit und unseren aktuellen Themen im Leben.
Die am häufigsten gesuchten Träume und was sie bedeuten könnten

Traumdeutung Zähne und Zahnausfall
Laut Traumdeutung steht dieses Symbol für Verlustängste. Wenn Deine Zähne am Wackeln sind oder ausfallen, kann es sein, dass Du vor etwas Angst hast – vielleicht hast Du Angst davor, an Attraktivität oder finanzieller Sicherheit zu verlieren. Es kann aber auch bedeuten, dass Du Angst hast, einen geliebten Menschen zu verlieren oder einen Kontrollverlust zu erleiden.
In unserer heutigen Gesellschaft bedeuten schöne Zähne Erfolg. Wenn Du in deinem Traum kranke oder schwarze Zähne haben solltest, könnte dies auf schlechte Gesundheit oder eine Veränderung in Deiner aktuellen Lage bedeuten.

Traumdeutung Fallen
Das fallende Gefühl im Traum hat höchstwahrscheinlich jede Person schon einmal im Leben erlebt. Es deutet darauf hin, dass Du vielleicht Angst davor hast, Dein Leben nicht mehr unter Kontrolle zu haben oder Dich auch alleingelassen fühlst. Auch kann es für Selbstzweifel oder allgemeine Lebensängsten stehen.

Traumdeutung Verfolgung und Flucht
Aus solchen Träumen wachst Du meist beängstigt und schweißgebadet wieder auf. Dieses Thema kommt in der Regel auch häufig in Träumen vor und deutet auf unsere Ängste hin. Wenn Du in Deinem Traum auf der Flucht bist, bedeutet dies, dass Du lieber vor Deinen Problemen wegrennen möchtest oder nicht wahrhaben möchtest, was Dich belastet.