Wenn von Sport die Rede ist, denkt man normalerweise an Dinge wie Fußball, Tennis, Joggen. Dass es auch Sportarten gibt, die weniger mit körperlicher Betätigung zu tun haben, beweisen Schach, Ballonfahren und E-Sports. Doch die Welt des Sports bietet noch viel mehr. Schauen wir uns einmal fünf kuriose Sportarten an, welche die Welt zu bieten hat.
1. FISCHERSTECHEN
In Ulm, um Ulm und um Ulm herum gibt es ebenfalls eine kuriose Sportart – das Fischerstechen. Das seltsame Fischerstecher-Turnier beruht auf einer alten Sage aus der Region, bei der zwei Fischer aus Ulm ein Ritterturnier beobachteten. Seit 1962 wird in Ulm alle vier Jahre vor der historischen Kulisse der Altstadt das Fischerstechen-Turnier veranstaltet. Dabei gibt es 15 Stecherpaare, die jeweils historische Figuren darstellen und sich 1,5 Stunden lange Duells liefern, und zwar im Wasser. Mit langen gepolsterten Stangen stoßen sich verkleidete Fischerstecher gegenseitig in die Donau.

2. ROBOTER-FUSSBALL
Wer Fußball liebt, aber nicht gerne selber auf dem Feld steht, kann auf die Roboter-Variante zurückgreifen. Die Spieler sind dabei Roboter, die wie menschliche Fußballspieler Trikots tragen. 2014 wurde der Robo-Cup parallel zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien ausgetragen. Beim Roboter-Fußball kommt es nicht auf körperliche Fitness an. Gespielt wird von intelligenten und äußerst kreativen Köpfen!

3. GUMMISTIEFELWEITWURF
Ob es wohl die langen dunklen Winter sind, die die Finnen dazu inspirieren, kuriose Freizeitbeschäftigungen wie das Frauenweittragen oder Dauersaunieren zu erfinden? Auch der Gummistiefelweitwurf ist in Finnland schon seit dem 19. Jahrhundert Tradition. Mittlerweile gibt es sogar eine Weltmeisterschaft in dieser Disziplin. Mit einem Gummistiefelwurf von rund 68 Metern hat ein Finne den Weltrekord aufgestellt. Zu den Spielregeln gehört, dass Männer mit Größe 43 und Frauen mit 38 werfen. 2013 fand die Weltmeisterschaft des Gummistiefelweitwurfs sogar in der deutschen Hauptstadt statt. Der Finne Antti Ruusuvirta gewann den Meistertitel in Berlin.

4. SCHACHBOXEN
Das Schachboxen ist, wie der Name schon sagt, eine Mischung aus Schach und Boxen. So schlägt der sportliche Schach- und Box-Fan gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Das Spiel wird in sechs Runden mit je 24-minütigen Schachpartien gespielt, die bis zu fünfmal von 3-minütigen Boxrunden unterbrochen werden. Jeder Boxer spielt jeweils 12 Minuten Schach. Eine unerlaubte Zeitüberschreitung oder das K.O. sowie ein Schach Matt führen zum Sieg. Nach einem Schlag ins Gesicht noch klar denken, eine spielerische Herausforderung!

5. BUZKASHI
Buzkashi ist eine umstrittene Sportart, die in Afghanistan, Usbekistan, Tadschikistan und Kirgistan gespielt wird. Bei dem Buzkashi-Spiel geht es darum, eine kopflose Ziege oder auch ein totes Kalb ins Ziel zu tragen. Einfach aber hart, so sind die Regeln des traditionellen Reiterspiels in freier Steppe: Der Reiter muss im schnellen Galopp das tote Tier vom Boden aufheben und in einem markierten Bereich ablegen. Buzkashi ist kein Mannschaftssport, sondern es spielt jeder gegen jeden. Die übrigen Spieler stürzen sich also alle auf den Reiter und versuchen ihn davon abzuhalten, sein Tier im „Tor“ abzulegen. Um ihn daran zu hindern, kommen sogar Reitpeitschen zum Einsatz. Und was gibt es zu gewinnen? Soziales Ansehen und ein echtes Pferd als Trophäe. Für Tierliebhaber und Tierschützer ist dieses Spiel ein Gräuel.
Turniere dieser sonderbaren Sportarten werden genauso wie Fußball, Golf und Formel 1 von den jubelnden Fans gefeiert und häufig mit Sportwetten besiegelt, damit die Spannung beim Zuschauen noch mehr steigt. Denn wie bei jedem sportlichen Wettkampf geht es den Spielern genauso wie den Fans um das Gewinnen!