In jeder Sportart lassen sich bestimmte Dinge voraussehen und doch wird es zumeist dann besonders spannend, wenn entgegen aller Voraussagen der Underdog den Sieg mit nach Hause nimmt. Fans spüren die Spannung immer dann am besten, wenn sie entweder im Stadion, der Arena oder der Halle dem eigenen Team einen Besuch abstatten oder wenn sie sich mittels des Wettens dazu entscheiden, ein weiteres spannendes Element der eigenen Fanleidenschaft hinzuzufügen.

Gelegentlich sollte jeder Fan dem Sport live frönen. Natürlich ist eine spannende Partie in der Champions League, als Beispiel, auch vor dem Fernseher ein faszinierendes Vergnügen, doch kaum etwas, höchstens ein Besuch in einem Rockkonzert, kann es mit der aufgeheizten Stimmung in einem Stadion aufnehmen. Mit seinen Gesängen, dem Jubel und den Anfeuerungsrufen kann der Fan hier sogar selbst positiv mit zum Ausgang einer Partie beitragen. Wem die Leidenschaft in letzter Zeit etwas abhandengekommen sein sollte, der sollte sich auf jeden Fall, selbst, wenn es nur ein einziges Mal während der Saison sein sollte, um Eintrittskarten bemühen.
Teil einer großen Gemeinschaft
Sport treiben, das macht in der Gemeinschaft, mit Gleichgesinnten, wesentlich mehr Spaß. Das gilt auch für das Verfolgen seiner liebsten Sportart. Das Schöne am Dasein als Fan ist, dass man sich mit anderen Fans zusammenschließen kann. In der Gruppe über den Ausgang eines Spiels oder über die Leistung einzelner Akteure zu diskutieren, das macht Spaß, vertieft das Wissen und führt unweigerlich zu neuen Freunden. Bestimmt gibt es in der eigenen Region Fanklubs, die sich immer über einen Neuzugang freuen.
Der Austausch mit Gleichgesinnten lohnt sich mitunter sogar aus lukrativer Sicht. Wer die nächste Partie besonders spannend gestalten möchte, der versucht sich an EM Favoriten .
Werde zum Experten
Gelegentlich ein Spiel zu verfolgen, das ist schön und gut, doch so richtig spannend wird es, wenn sich Fans einen echten Expertenstatus erarbeitet haben. Wer im Detail kennt, was eine Mannschaft derzeit beschäftigt, der sieht das Spiel plötzlich aus einem vollkommen anderen Blickwinkel. Natürlich ist das immer auch dann vorteilhaft, wenn das eigene Wissen und die Einsichten genutzt werden sollen, um den nächsten Wettschein möglichst erfolgreich zu gestalten. Generell gilt, dass das Dan-Dasein mehr Spaß macht, wenn die Leidenschaft proaktiv angegangen wird. Wer sich vernetzt, sich mit anderen austauscht und sich in die Daten und die Statistiken einarbeitet, der erkennt erst, wie spannend eine Sportart wirklich ist. Natürlich schadet es dabei nicht, wenn man sich selbst einst aktiv mit einer Sportart befasst hat, aber das ist bei Weitem keine Grundvoraussetzung für die maximale Spannung, ohne die der Sport nicht das wäre, was er heute ist.
Spannung ist kein Beiwerk zum Sport, es ist das Element, das sich wie ein roter Faden durch die Leidenschaft der Fangemeinschaft zieht.