So erkennst Du Fake News
Fake News - Ein Thema, das die Welt täglich prägt. Aber woher weißt Du was wahr oder falsch ist?
Fake News - Ein Thema, das die Welt täglich prägt. Aber woher weißt Du was wahr oder falsch ist?
Besonders während der Bundestagswahl oder auch Corona ist wegen Falschinformationen Vorsicht geboten. Mal hier was dazuerfinden, mal da ein bisschen übertreiben. Das Internet ist voll von Fake News, da kann man schon mal überfordert sein. Mit welchen Tipps Du Fake News identifizieren kannst, erklären wir hier.
Scherze machen ist zwar ein harmloses, aber dennoch häufiges Motiv für Fake News.
Je mehr Klicks, desto mehr Werbeeinnahmen gibt es. Deswegen versuchen viele der Autoren aktuelle Themen überspitzt oder falsch darzustellen, um eine höhere Aufmerksamkeit zu bekommen.
Vorurteile verbreiten oder andere schlecht machen, um selbst besser dazustehen oder andersrum: sich selbst besser machen.
Überprüfe immer den Nutzer hinter der Meldung. Welche Beiträge hat er sonst noch gepostet? Von wann ist die Information? Könnten es sogenannte Social-Bots sein? Diese sind meist neu auf der Plattform und haben wenige Follower.
Deutsche Internetseiten sind gesetzlich dazu verpflichtet ein Impressum mit Auskunft über den Verfasser zu haben. Hat eine Seite kein Impressum, solltest Du ihr nicht vertrauen.
Um zu prüfen, ob der Inhalt eines Beitrags stimmt, kann gecheckt werden, ob die angegebene Quelle mit dem Inhalt übereinstimmt. Wird eine zusammenhangslose Quelle angegeben, kann der Beitrag als unseriös identifiziert werden.
Um sich ein Allgemeinbild über die Faktenlage zu schaffen, kannst Du Dir auch einfach mehrere Informationsdienste zur Hand nehmen und deren Aussagen vergleichen. Wenn sich großflächig vieles deckt, ist die Wahrscheinlichkeit korrekter Fakten höher.
Im Internet gibt es zahlreiche Angebote, die vertrauenswürdige Informationen bieten, wie z.B. der Faktenfinder der ARD oder correctiv.org. Einfach Schlagwort eingeben und los geht der Faktencheck.
Bei Beiträgen, die ein Bild enthalten, ist es möglich dieses bei der Google Funktion "Bildersuche" hochzuladen und dadurch die ursprüngliche Veröffentlichung des Bildes und die Verbindung zu den angegebenen News zu erkennen.
Videos können leichter als gedacht manipuliert werden und scheinen in vielen Fällen ziemlich realistisch. Aus diesem Grund wurde eine Suchmaschine von Amnesty International erstellt, um solche Fake Videos aufzudecken.