Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival
Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival im Höhenpark Killesberg gehört zu den traditionsreichsten und schönsten Events in Stuttgart.
Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival im Höhenpark Killesberg gehört zu den traditionsreichsten und schönsten Events in Stuttgart.
Das 73. Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival am Samstag, 12. Juli 2025
Festival-Stimmung auf der traditionsreichsten und schönsten Open-Air-Veranstaltung Stuttgarts im idyllisch anmutenden Höhenpark Killesberg.
Auch 2025 präsentiert DIE NEUE 107.7 als stolzer Medienpartner die große Lichterfestival-Party auf der BÜRGER Freilichtbühne. Mit einem tollen Programm für die ganze Familie, kulinarischen Köstlichkeiten, einem bunten Lichtermeer und sensationeller Lichterfestival-Show, die den Himmel zum Leuchten bringt - das Highlight des Sommers.
DIE NEUE 107.7 sorgt auch dieses Jahr wieder für jede Menge Livemusik, Partyspaß und beste Unterhaltung.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch beim Lichterfestival 2025
Es ist das Highlight des Sommers: Bei der DIE NEUE 107.7 Lichterfestival-Party wird grandiose Stimmung garantiert! Auch in diesem Jahr präsentiert unser DIE NEUE 107.7 Team wieder ein tolles Programm auf der BÜRGER Freilichtbühne.
Und natürlich sind wir auch wieder mit dem Team von DIE NEUE 107.7 für Dich vor Ort!
Wir haben die ein oder andere spannende Aktion im Gepäck - Also komm vorbei, sag Hallo und mach mit – wir freuen uns auf Dich!
Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival zeigt, dass Stimmung und Nachhaltigkeit bestens zusammenpassen: Der gesamte Energieverbrauch wird unter die Lupe genommen, CO₂ möglichst vermieden – und was sich nicht vermeiden lässt, wird klimaneutral kompensiert. Auch beim Essen, Trinken und Aufräumen wird mitgedacht: Viele Partner setzen auf regionale Produkte, weniger Verpackung und sinnvolle Mülltrennung. Und klar: Wer mit Bus, Bahn oder Rad kommt, ist sowieso ganz vorne dabei.
Was pack ich bloß ein? Kein Stress – wir haben Dir unsere Tipps zusammengestellt:
Beachte: Ein par Dinge dürfen nicht mit aufs Festivalgelände. Was geht und was nicht findest du im FAQ.
Das 73. Stuttgarter Lichterfestival findet am 12. Juli 2025 im Höhenpark Killesberg statt!
Der Vorverkauf für das Stuttgarter Lichterfestival startet am 28. März.
Informationen zu Einzel-, Familien-, Gruppen- und ermäßigten Tickets findest Du hier.
Das Lichterfestival ist durch seine zentrale Lage und der Nähe zum Stuttgarter Hauptbahnhof optimal zu erreichen. Rund um den Höhenpark stehen jedoch keine Parkplätze in Fußwegentfernung zur Verfügung, daher wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Park-and-ride-Plätzen empfohlen.
Alle Eintrittskarten sind KombiTickets, die am 12. Juli 2025 ab 13 Uhr bis Betriebsschluss als Fahrausweis zum und vom Killesberg für sämtliche VVS-Verkehrsmittel zweiter Klasse genutzt werden können. Außerdem kannst Du mit den roten E-Mopeds des Stadtwerke-Mobilitätsangebotes stella-sharing lautlos und CO2-frei zum Lichterfestival anreisen.
Mit der S-Bahn
Mit den S-Bahnen zum Stuttgarter Hauptbahnhof und dann in U-Bahnen und Bussen umsteigen:
Mit U-Bahn und Bus
Haltestellen für das Lichterfestival am Höhenpark Killesberg:
U5, Bus 43 und 44 Killesberg
U6, U13 Maybachstraße
U6, U7, U13, U15, Bus 43 und 57 Pragsattel
Für Menschen mit Behinderung, die einen Berechtigungsausweis haben, sind in der Oskar-Schlemmer-Straße Stellplätze vorhanden – je nach Verfügbarkeit.
Das Mitbringen von Speisen und alkoholfreien Getränken in für den Eigenverzehr üblichen Mengen ist erlaubt (Pro Person maximal 1,5l in Plastikflaschen). Verboten sind alkoholische Getränke aller Art. Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Flaschen, Becher, Krüge und Dosen, die aus zerbrechlichem, splitterndem oder besonders hartem Material hergestellt sind, mit auf das Gelände genommen werden. Bitte beachte die Park- und Platzordnung für weitere Informationen
Für das Lichterfestival gibt es laut einem Beschluss des Amts für öffentliche Ordnung keine Altersbeschränkung. Da das Lichterfestival eine Familienveranstaltung ist, dürfen Jugendliche auch ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten an der Veranstaltung teilnehmen.
Damit der Spaß im Vordergrund steht, empfehlen wir Jugendlichen den Besuch ohne Erziehungsberechtigten allerdings erst ab 14 Jahren.
Das Mitbringen von Hunden ist nicht gestattet. Eine Ausnahme stellen selbstverständlich Blinden- und sonstige Assistenzhunde dar.
Nein. Es ist generell verboten, zu grillen oder ein Lagerfeuer zu entfachen. Die Benutzung von Gaskochern und Gasgeräten ist den Besuchern ebenso nicht gestattet.
Während des Lichterfestivals kannst Du im Veranstalterbüro am Biergarten Perkins Park nachfragen. Nach dem Ende der Veranstaltung werden alle Fundstücke zunächst für rund drei Wochen im Verwaltungsgebäude der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft auf dem Cannstatter Wasen aufbewahrt. Bitte schreibe in diesem Fall über das Lichterfestival-Kontaktformular eine Nachricht mit einer genauen Beschreibung des verloren gegangenen Gegenstandes und Deinen Kontaktdaten. Anschließend gehen die Fundstücke an das Fundbüro der Landeshauptstadt Stuttgart.
Ein Wiedereinlass auf das Veranstaltungsgelände ist nicht möglich.
Bewerbungen für das Lichterfestival 2025 sind wieder herzlich willkommen. Bitte sende diese an info(@)lichterfestival-stuttgart.de und füge den Unterlagen eine Beschreibung und einige Bilder bei.
Rollstuhlfahrer:innen mit einen Schwerbehindertenausweis (Kennzeichen “B”) müssen für sich selbst eine ermäßigte Eintrittskarte für das Lichterfestival kaufen. Die Begleitperson kommt hingegen gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises kostenlos auf das Fest. Die Begleitperson muss also keine Eintrittskarte kaufen.
Das Lichterfestival ist durch seine zentrale Lage und die Nähe zum Stuttgarter Hauptbahnhof optimal zu erreichen. Rund um den Höhenpark stehen jedoch keine Parkplätze in Fußwegentfernung zur Verfügung.
Ausgenommen davon ist ein begrenztes Stellplatzangebot für Menschen mit Behinderung/Rollstuhlfahrer:innen in der Oskar-Schlemmer-Straße.
Bei vorhergesagtem Starkregen oder Unwetter achtet bitte auf aktuelle Infos auf der Lichterfestival-Webseite und auf den Social-Media-Kanälen.
Bei extremem Unwetter wird gemäß der Sicherheitslage entschieden, ob das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival stattfinden kann oder nicht. Prinzipiell findet das Lichterfestival jedoch auch bei Regen und vereinzelten Gewittern statt.
Da Unwetter oft sehr schwer präzise vorhersagbar sind, kann nicht pauschal gesagt werden, mit welchem Vorlauf die große Lichterfestival-Show abgesagt werden muss bzw. stattfinden wird – diese Entscheidungen sind je nach Situation sehr individuell. Hierfür stehen die Stadtwerke Stuttgart in ständigem Austausch mit dem Deutschen Wetterdienst.
Die in.Stuttgart veranstaltet seit 2005 alle städtischen Großveranstaltungen und kümmert sich um die dazu gehörigen Veranstaltungsflächen.
Ihren Sitz halt die Veranstaltungsgesellschaft direkt auf dem Cannstatter Wasen.
Zu ihren Veranstaltungen gehört neben dem Stuttgarter Lichterfest auch das Frühlingsfest, das Volksfest, das historische Volksfest, das Sommerfest, der Weihnachtsmarkt sowie das landwirtschaftliche Hauptfest.