Kohlenmonoxid-Melder
Tragisches Familienunglück in Esslingen
Es ist eine tragische Geschichte, die sich am Montag in Esslingen Mettingen ereignet hat. Eine vierköpfige Familie erstickt in den eigenen vier Wänden - am Gas Kohlenmonoxid. Laut Medienberichten hatten die Angehörigen der Familie schon seit mehreren Tagen nichts mehr von der Familie gehört.
In diesem Haus fand man die Familie
Nachdem sie am Montagmittag den Rettungsdienst alarmiert hatten, konnten die Ersthelfer nur noch den Tod der 29-Jährigen Eltern und ihrer 3 und 4 Jahre alten Kinder feststellen. Höchstwahrscheinlich ist ein Defekt an der Gastherme der Grund für den Gasaustritt - ein furchtbares Unglück, das die ganze Region tief erschüttert hat.

Wie können wir solche Tragödien in Zukunft verhindern?
Wir möchten auf dieser Seite aufklären - damit solche Katastrophen in Zukunft nicht mehr passieren. Deswegen haben wir hier nützliche Infomationen und Hintergrundwissen zum Thema Kohlenmonoxid zusammengetragen.
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Und genau das macht es auch so gefährlich: es kann anders als zum Beispiel Rauch nicht wahrgenommen werden. Experten bezeichnen das Gas deshalb auch als "silent killer".
Kohlenmonoxid bildet sich bei unvollständigen Verbrennungen. Das heißt, Kohlenwasserstoffe aus etwa Kohle, Gas oder Benzin können nicht vollständig verbrennen. Ein typisches Beispiel dafür sind glühende Kohlen auf einem Grill. Deshalb ist es absolut lebensgefährlich, in geschlossenen Räumen zu grillen.
Das Gas kann aber auch austreten, wenn zum Beispiel Gasheizungen oder Abzüge an einer Heizung oder einem Kamin defekt sind. Besonders gefährdet sind also Personen, die einen Komfortkamin und eine Gastherme in ihren Wohnräumen nutzen.
Kohlenmonoxid bindet sich bis zu 300-mal stärker als Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Bei einer CO-Vergiftung kommt es so zu einem akuten Sauerstoffmangel im Körper. Die Folgen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Herzrasen und sogar Halluzinationen, Apathie und Krampfanfälle.
Jährlich kommen ca. 3700 Menschen mit einer Kohlenmonoxid Vergiftung ins Krankenhaus. 370 Menschen davon sterben - hauptsächlich, weil sie sich davor mit Rauchgas vergiftet haben, das bei Bränden entsteht. Die Dunkelziffer an Vergiftungen dürfte aber sehr viel höher liegen. Oft werden diese nämlich gar nicht erkannt.
So könnt Ihr Euch und Eure Familie schützen!
- Lasst Eure Gasthermen, -brenner, Heizkessel, Kamine und Öfen in der Wohnung regelmäßig warten!
- Holzkohlegrill und Heizstrahler ausschließlich im Freien benutzen!
- Regelmäßig lüften!
- Niemals Kamin und Dunstabzugshaube gleichzeitig laufen lassen!
- Einen Kohlenmonoxid-Warnmelder anschaffen!