Erfolgreich bewerben
Du hast Deine Traumstelle gefunden und willst mit Deiner Bewerbung herausstechen?
Hier findest Du die besten Tipps, Deinen Traum wahr werden zu lassen!
Du hast Deine Traumstelle gefunden und willst mit Deiner Bewerbung herausstechen?
Hier findest Du die besten Tipps, Deinen Traum wahr werden zu lassen!
Geh mit der Zeit: Die klassischen Bewerbungen in Papierform sind mittlerweile überholt. E-Mail-Bewerbung und Online-Bewerbung werden zunehmend favorisiert. Sie werden immer mehr mit Grafiken, Icons und Skills-Diagrammen ausgeschmückt. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Eine gute Internetseite für Inspiration und Ideen ist Canva.
Gerade bei den großen und beliebten Unternehmen ist die Gefahr groß, in der Masse unterzugehen. Dein Ziel ist es, nicht einer von vielen Bewerber:innen zu sein, sondern „der:die Bewerber:in“. Klar, sind die richtigen Berufserfahrungen und relevante Muss-Qualifikationen wichtig, doch spielen auch die richtigen Formulierungen und professionelle Gestaltung eine große Rolle.
Versuche herauszustechen, allein der Einstiegssatz kann schon entscheidend sein. Verzichte auf den langweiligen Einstieg wie „Hiermit bewerbe ich mich...“ Trau Dich mutiger, direkter und selbstbewusster zu schreiben. Also Finger weg von Floskeln! Überzeugen geht anders!
Der Einleitungssatz ist wichtig, aber Du darfst ihn auch nicht in die Länge ziehen. Bring Deine Motivation oder Eignung für die Stelle mit kurzen und ansprechenden Fakten auf den Punkt.
Rede nicht um den heißen Brei herum, sondern schreib kurz und knackig, was Dich ausmacht: Wieso sollten sie Dich einstellen, was sind Deine Stärken?
Aber Achtung, verwechsle selbstsicher nicht mit arrogant!
Du bist jetzt fit für die nächste Bewerbung, weißt aber noch nicht welcher Beruf zu Dir passt? Dann schau doch mal in unserem Jobportal vorbei!
Du konntest mit Deiner Bewerbung überzeugen und die letzte Hürde im Bewerbungsprozess ist das persönliche Kennenlernen? Keine Angst, Bewerbungsgespräche haben oftmals das gleiche Muster, wir bereiten Dich gut auf Dein Bewerbungsgespräch vor, sodass Dein Gespräch ganz souverän abläuft und Du von Dir überzeugen kannst.
Wenn Du eine Einladung -meistens per E-Mail oder telefonisch- bekommst, solltest Du idealerweise höflich reagieren, Dich für die Einladung bedanken und bestmöglich den Termin zeitnah bestätigen.
Und danach heißt es Recherchieren! Mach Dich mit der Homepage vertraut und halte Ausschau nach Neuigkeiten in der Presse. Das hilft Dir ein umfassendes Bild vom Unternehmen zu machen und wirkt zudem sehr professionell und aufrichtig interessiert. Das ist ein großer Pluspunkt, wenn Dein Gegenüber im Vorstellungsgespräch merkt, dass Du Dich gut vorbereitet hast und auf dem Laufenden bist.
Wichtig ist, dass Du auch auf die klassischen Fragen gut vorbereitet bist. Weshalb möchtest Du dort arbeiten? Wieso interessiert Dich das Unternehmen? Was sind Deine Schwächen/Stärken? Ehrliche Antworten und gute Argumente sind das A und O, um souverän zu überzeugen.
Sei Dir bewusst, dass der erste Eindruck entscheidende Rolle spielt. Komm pünktlich, hab ein gepflegtes Erscheinen und trage angemessene Kleidung.
Zeig Dich freundlich und authentisch, bleib professionell, doch bleib auch Du selbst, um zu schauen, ob es zwischen Dir und Deinem potenziellen Vorgesetzten gut harmoniert.
Oftmals beginnt das Gespräch mit Smalltalk, dies ist auch ein wichtiger Punkt, um Sympathie aufzubauen. Bedank Dich für die Einladung zum Gespräch und antworte stets positiv.
Gewöhnlich stellen Deine Gesprächspartner:innen sich selbst und ihr Unternehmen vor. Danach ist Showtime, Du wirst in der Regel gebeten, Dich und Deinen Werdegang vorzustellen. Nimm Dir Zeit, doch achte darauf, dass es nicht länger als drei bis fünf Minuten dauert. Du kannst Deinen Werdegang chronologisch darstellen, doch gib nicht nur Informationen aus Deinem Lebenslauf wieder, sondern komm aus Deiner Komfortzone raus und erzähl ein wenig von Dir und lass Deine Gesprächspartner:innen Dich kennenlernen! Nach Deiner Selbstpräsentation sollten sie im Klaren sein, wer Du bist, was Dein beruflicher Hintergrund ist und was Du bislang in Deiner Karriere erreicht hast.
Was hat Dich zu einer Bewerbung in diesem Unternehmen bewogen? Du solltest beantworten können, was Dich an der Branche allgemein und an der Firma speziell interessiert. "Warum hast Du Dich ausgerechnet für diese Stelle beworben?", damit will das Unternehmen Deine Erwartungen identifizieren. Auf Fragen nach der Motivation solltest Du vorbereitet sein und schlüssige Argumente präsentieren können. Diese sollten stets inhaltlich begründet sein. Sei ehrlich, verstell Dich und Deine Interessen nicht. In einem Bewerbungsgespräch sollen beide Parteien herausfinden, ob Du gut zur Stelle passt und die Stelle gut zu Dir!
Dann ist es auch schon fast geschafft! Abschließend wird Dir die Gelegenheit gegeben, Fragen zu stellen. Vorteilhaft ist es, wenn Du einige Fragen parat hast, das wirkt motivierend und interessiert. Du solltest inhaltliche Fragen zum Arbeitsgebiet stellen und auch nach der Größe und Zusammensetzung des Teams kannst Du Dich erkundigen. Ebenfalls interessant kann es sein, die Erwartungen der Gesprächspartner:innen in Erfahrung zu bringen.
Sobald Du keine Fragen mehr hast und der:die Arbeitsgeber:in ebenfalls nicht mehr, neigt sich das Gespräch üblicherweise dem Ende zu. Du könntest ein kurzes Feedback geben, allerdings nur wenn es positiv ist. Du könntest sagen, dass Dich das Gespräch gestärkt hat in Deinem Interesse an der Stelle. Auch die Frage, wann Du mit einer Antwort rechnen kannst, kannst Du gerne stellen. Bedanke Dich zum Abschied für das Gespräch und dafür, dass sich Deine Gesprächspartner*innen die Zeit genommen haben. Hinterlasse bei der Verabschiedung einen positiven letzten Eindruck.