Der Beat der Unterhaltung

Die richtige Musik für Deine Online-Hobbys auswählen

Der Klang von Musik nimmt deutlich Einfluss auf die Verfassung jedes einzelnen Menschen. Sie wird in den Medien gezielt eingesetzt und ermöglicht die Platzierung oder die Verstärkung von bestimmten Gefühlen und Emotionen. Wir sehen uns an, inwiefern Songs, Jingles und Soundtracks in unseren Online-Hobbys zu finden sind und wie wir diese aktiv steuern können.

Musik hören am Arbeitsplatz
Musik hören am Arbeitsplatz

Anhand einer Studie der University of California wurde zum Beispiel belegt, dass sich die Konzentration und das räumliche Denken beim Hören von klassischer Musik steigert. Dass klassische Musik die Aktivität der Gehirnleistung verbessert, ist dabei nur ein Effekt, den das Hören von Musik mit sich bringt. Denn auch beim Spielen im iGaming- und Gaming-Bereich setzen die Provider auf Sounds. Durch die passende Musik ist es demnach möglich, Erfahrungen zu intensivieren und Wissen besser aufzunehmen oder abzurufen

Musik an die Stimmung anpassen

Während in Actionfilmen schnell wechselnde Bildsequenzen mit Hintergrundmusik mit hoher Beatanzahl versehen sind, wird eine romantische Filmszene mit Pianomusik untermalt. Das sind nur zwei Beispiele, inwiefern Musik gewünschte Stimmungen erzeugen und stimulieren soll. Bei Spielen mit bunten Farben und einer fröhlichen Spielgeschichte fällt die Musik dementsprechend hell und dynamisch aus. Anders sieht es bei Geschicklichkeits- oder Strategiespielen aus. Dort finden sich in der Regel ruhige Klänge, wobei gern auf klassische Stücke zurückgegriffen wird.

Schallplatte
Schallplatte

iGaming und Musik

Beim Thema iGaming können je nach Genre Instrumentale oder Songs mit Gesang zum Einsatz kommen. Für das Erreichen der anvisierten Nutzererfahrung beschäftigen Spielprovider gern Komponisten und verleihen dem Spiel eine zusätzliche Identität. Sogar im Online-Casino gibt es musikalische Abfolgen, die dem Besucher ein immersives Spielerlebnis ermöglichen. Bei den Spins können die Soundmuster zum Beispiel durch die typischen Soundeffekte eines Automatenspiels interpretiert sein. 

Ebenso ist es möglich, dass Videosequenzen eines Slots je nach Thema des Spiels euphorisch, fröhlich, abenteuerlich oder gruselig ausfallen. Während die Musik bei Slots meist schnell und grell sein kann, sieht dies bei der musikalischen Untermalung in Online-Casinos ganz anders aus. Bei Spielen wie Roulette, Black Jack, Poker oder Baccarat stehen die Konzentration und das gediegene Ambiente im Vordergrund. Dementsprechend ist die Musik eher ruhig und trägt zur Beruhigung des Spielers bei. Neue Casinos achten ganz besonders auf die angenehme Gestaltung des akustischen Erlebnisses.

Spiele und Playlists

Bei Spielen hat die Musik einen fast ebenso hohen Stellenwert wie die Grafik und das Gameplay. Sie ermöglicht es dem Spieler mit dem Start des Spiels direkt in das Spielgeschehen einzutauchen.

Mögliche Interpretationen je Sequenz im Spiel oder Film:

  • Einführung in das Spielgeschehen: Hierbei kann der Provider die Gestaltung der Musik an Filme aus dem TV oder Kino entlehnen.

  • Erfolge: Die Interpretation kann mit heldenhafter Musik oder fröhlichen Klängen gewählt werden.

  • Romantik: Vogelgezwitscher, harmonische und optimistische Klänge unterstreichen können eine gute Liebesszene unterstreichen.

  • Düstere Szenen: Bässe, Streichinstrumente und Tempiwechsel unterstreichen die Düsternis der Spielsequenz.

  • Entdeckerdrang: Beim Aufdecken neuer Wege oder dem Erkunden von Bauwerken eignet sich eine die Neugier weckende Musik.

  • Kampfszenen: Neben den Geräuschen der Schlacht kann die Szene mit martialischer Musik unterlegt werden.

  • Knifflige Situationen: Muss man als Spieler ein Rätsel lösen, dann bieten sich ebenfalls beruhigende Klänge an.

Je mehr sich der Provider mit dem Arrangieren der Musik im Spiel auseinandersetzt, desto intensiver wird das immersive Erlebnis des Spielers. Sobald dann die Töne erklingen, können sie beim Spieler innerhalb von Millisekunden einen sofortigen Wiedererkennungswert der Spielgeschichte erzeugen. Im Vergleich zu den Midi-Tönen der 1980er Spiele, finden sich in der Gegenwart Spiele mit eigenst komponierten Soundtracks und Suiten.

Kopfhörer
Kopfhörer

Andere Hobbys mit Einfluss der Musik

Wie wichtig die richtige Stimulierung des menschlichen Gehirns ist, beweist die fordernde Gegenwart im Arbeits- und Privatleben jeden Tag. Umso wichtiger ist es, in seiner Freizeit und wenn möglich auch in der Arbeitspause, die zu einem passende Musik zu hören. Beim Online-Lesen oder Lernen bietet sich zum Beispiel das Hören von klassischer Musik an. Dann kann der Mozart-Effekt einsetzen. In dem Fall beruhigt sich das Gehirn, wodurch man besser auf bereits erlerntes Wissen zugreifen oder neues Wissen leichter und nachhaltiger aufnehmen kann. 

Dieser Effekt erweist sich auch beim Online-Shopping oder Einkaufen im Einzelhandel als vorteilhaft. In den meisten Fällen sind die Kaufentscheidungen dadurch effektiver. Impulsentscheidungen fallen im Gegenzug geringer aus. Beim Surfen in den sozialen Medien kann es sich zudem anbieten seine Lieblingsmusik zu hören. In der Kombination mit der visuellen Beschäftigung erleichtert sich damit das Zerstreuen von Alltagsgedanken. Auf diese Weise kann man seinen Gedanken zumindest zeitweise eine Auszeit von Dauerdenkschleifen und Sorgen nehmen.

Fazit

Durch die richtige Playlist kann man seine Leistungsfähigkeit ebenso fördern wie sich bewusst beruhigen oder auf positivere Gedanken bringen. Durch einfaches Ausprobieren der Wirkung bestimmter Musikgenres kann man erleben, wie man auf das Gehörte reagiert. In Abstimmung auf diese persönlichen Erfahrungen ist das Erstellen einer individuellen Playlist über einen Streaminganbieter wie Spotify oder auf dem Handy jederzeit leicht möglich. Mit der richtigen Musik ist es demnach nachweislich möglich Erfahrungen mit Online-Hobbys und im Alltag zu intensivieren. Finden Sie heraus, welche Klänge für Sie von Bedeutung sind und ihnen Freude, Ruhe, Konzentration oder Energie verleihen.