Eine kulinarische Weltreise

Die 8 besten Gerichte aus Polen

krakau 2
krakau 2

Du möchtest Dich mal über den Schwäbischen Tellerrand lehnen und neue Dinge in der Küche ausprobieren? Willst Dich dabei aber auch nicht zu weit davon entfernen? Dann haben wir hier die 8 Besten Gerichte aus unserem Nachbarland Polen für Dich zusammengestellt.

polnische Maultaschen
polnische Maultaschen

1. Polnische Maultaschen (Pierogi)

Die in Halbmond geformten Maultaschen können mit verschiedenen Füllungen verzerrt werden. Es gibt einmal die süßen Varianten mit Quark oder Früchtekompott und einmal die auch "russische Variante" genannt mit Kartoffeln, Fleisch oder Kraut. Das musst Du definitiv einmal probiert haben wenn Du mal in Polen unterwegs bist oder Du probierst es zu Hause aus. Dabei kannst Du Dir die Leckereien entweder in einem Mix Markt kaufen oder es komplett selber machen.

Krauteintopf
Krauteintopf

2. Krauteintopf (Bigos)

Das ist ein sogenanntes Nationalgericht und kann definitiv bei einer kulinarischen Reise nicht ausgelassen werden! Es besteht aus Sauerkraut, Kohl, Gewürzen und verschiedenen Fleischsorten. Normalerweise wird dieses Gericht ein paar Tage kochen gelassen und erst dann verzerrt. Da die Nachfrage jedoch sehr hoch ist wird diese Zeit meistens auf einen Tag verkürzt. Probiere es doch gerne mal selbst aus oder lass Dich in einem polnischen Restaurant verführen. 

Krautrollen PL
Krautrollen PL

3. Krautrollen (Gołąbki)

Dieses ebenfalls sehr schmackhafte Gerichte besteht aus Schweine- oder Rindfleisch und Reis eingerollt in Kohlblätter. Vor dem Servieren werden diese dann gebacken oder gebraten und schmecken am besten mit einer würzigen Tomaten- oder Gemüsesoße.

Kartoffelpuffer PL
Kartoffelpuffer PL

4. Kartoffelpuffer (Placki Ziemnaczane)

Dieses Gericht findest Du in Polen in jedem Restaurant und fast jeder Bar. Denn es ist für die Touristen aber auch Einheimischen als schnellstes und preiswertestes Essen bekannt. Es besteht aus geriebenen Kartoffeln gemischt mit Zwiebeln, Gewürzen, Eiern und ein bisschen Mehl. Es wird in heißem Öl gebraten und im Anschluss warm serviert.  Dazu gibt es ebenfalls Saure Sahne und Zucker, die auf den Kartoffelpuffer geschmiert werden und fantastisch zusammen schmecken. Wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst oder es nicht Deinem Geschmack entspricht gibt es auch eine Variante mit Fleisch, Soße und Salat die allerdings "Placek po Zbojnicku" genannt wird. Probiere diesen Mix doch gerne mal selbst zu Hause aus und finde heraus welche Variante Du bevorzugst.

zapiekanki
zapiekanki

5. Überbackenes Sandwich (Zapiekanki)

Dieses Gericht darfst Du auf Deiner Reise durch Polen nicht vergessen. Die polnische Pizza ist an allen Tankstellen, Nachtclubs oder Bars erhältlich und besonders beliebt. Es besteht aus einem halbierten Baguette, welches im Ofen geröstet wird. Davon gibt es ganz viele verschiedene leckere Varianten: Pilze, Paprika, Käse,.. Am Besten noch Ketchup oben drauf und Perfekt! 

würste
würste

6. Polnische Wurst (Kiełbasa)

Wurst ist ein Grundnahrungsmittel der polnischen Küche. Es wird aus Schwein, Lamm, Kalbfleisch, Truthahn oder Hänchen gemacht. Es gibt ganz viele verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Würzen. Es ist besonders beliebt bei Touristen sowie bei Einheimischen. Die wohl beliebtesten, die Du unter anderem auch in unseren Läden finden kannst, sind Kabanosy, Krakowska und Biała. Diese Würste sind ein wichtiger Teil des traditionellen Osterfrühstücks und können auch bei vielen polnischen Gerichten zugegeben werden.

mizeria
mizeria

7. Gurkensalat (Mizeria)

Zu manchen Mittagessen gibt es diesen besonderen Salat. Du kannst ihn dir als einen kalten und sahnigen Gurkensalat vorstellen, der zu Fleisch, Reis oder Kartoffeln serviert wird. Die erfrischende Kombination besteht aus frisch geschnittenen Gurken, Dill, Saure Sahne, Zweibeln, Essig und wird gewürzt mit Salz und Pfeffer.  

kompot PL
kompot PL

8. Kompott (Kompot)

Ein Glas Kompot ist ein sehr typisches Getränk in vielen Haushalten. Es besteht aus gekochten Früchten, die im Sommer vorbereitet und eingemacht werden, teilweise werden auch Süßungsmittel wie Zucker und Honig verwendet jedoch nicht immer. Dieses Getränk wird dann das ganze Jahr über kalt oder warm serviert. Auch wenn diese Tradition langsam zurückgeht, kannst Du es trotzdem in vielen Tante-Emma Läden finden.