In den letzten Jahren ist die Anzahl der Motorschäden erheblich gewachsen. Bei den Gebrauchtwagen bleibt der Motorschaden einer der häufigsten Fehler, die registriert werden und so machen sie mittlerweile rund 20,9 Prozent der Schadenregulierungssumme aus. Die Anfälligkeit der Motoren kommt nicht von ungefähr, wie Fahrzeugprofis betonen. Grund dafür ist vor allem das Downsizing, das viele Hersteller betreiben.
Für die Autohersteller wächst der Kostendruck seit Jahren. Der Wettbewerb ist hart, zumal immer mehr Autobauer mit großen Rabatten um die Gunst potenzieller Kunden buhlen. Um mit der Konkurrenz mitzuhalten, wird beim Autobau gespart. Der Kostendruck zeigt sich vor allem in einer geringeren Qualität der Motorteile. Die Folgen für die Verbraucher sind fatal, denn die Kosten eines Motorschadens sind enorm. Selbst bei einem Mittelklassefahrzeug müssen bis zu 10.000 Euro eingeplant werden.
