Direkt und indirekt

7 Tipps, um clever Steuern zu sparen

In Zeiten einer hohen Inflation achten wieder mehr Menschen darauf, im Alltag Geld zu sparen. Das beginnt bei notwendigen Ausgaben wie jenen für Energie und endet bei Luxus wie einem Sommerurlaub. Wie sehr du sparen musst und willst, hängt von individuellen Faktoren wie deinem Einkommen oder deinem gewünschten Lebensstandard ab. Sinnvoll ist es aber für jedermann, zumindest bei jenen Ausgaben zu sparen, die keinen direkten Einfluss auf deine Lebensqualität haben. Das gilt beispielsweise für Strom und Gas, denn ob du dafür mehr oder weniger bezahlst, ändert nichts an deiner alltäglichen Nutzung von Licht, Heizung & Co. Du wirst aber durchaus bemerken, dass du am Ende des Jahres eine geringere Rechnung und damit mehr Geld für andere Dinge hast. Das gilt ebenso bei Steuern, denn auch sie bedeuten in vielen Haushalten eine große finanzielle Belastung. Hier daher einige Tipps, wie du Steuern und dadurch viel Geld sparen kannst:

Wie Steuern sparen?
Wie Steuern sparen?

1. Erbschaftssteuer sparen

Wenn du ein Erbe antrittst, das einen gewissen Freibetrag übersteigt, fällt die sogenannte Erbschaftssteuer an. Diese kann bis zu 50 Prozent betragen und somit einen Großteil deines Erbes auffressen. Wie hoch die Erbschaftssteuer im Einzelfall ist, hängt vom Verwandtschaftsgrad sowie der Höhe der Summe ab. Es gibt aber zum Glück Möglichkeiten, um die Erbschaftssteuer zu reduzieren – oder sogar gänzlich zu umgehen. Mit folgenden Strategien ist dies völlig legal: 

  •  Freibeträge ausnutzen und gegebenenfalls miteinander kombinieren.
  • Erbe über Umwege leiten, beispielsweise per „Berliner Testament“.
  • Zu Lebzeiten mehrere Schenkungen bis zum jeweiligen Freibetrag vornehmen.
  • Immobilien zur Eigennutzung vererben (mindestens zehn Jahre).

Für jede dieser Strategien gibt es wiederum eigene Möglichkeiten und Voraussetzungen. Es ist deshalb sinnvoll, sich diesbezüglich durch eine:n Steuerberater:in, einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin beraten zu lassen, um zur richtigen Zeit die richtigen Regelungen zu treffen – und dadurch bei einer Erbschaft sehr viel Geld zu sparen.

2. Mehrwertsteuer sparen

Die Mehrwertsteuer, auch Umsatzsteuer genannt, gehört zu den Steuern, die du im Alltag gar nicht bewusst wahrnimmst. Du zahlst sie aber fast jeden Tag, wann immer du Waren einkaufst. Das gilt bei Lebensmitteln, beim Online-Shopping, bei Elektronik…nur kann die Höhe dieser Mehrwertsteuer unterschiedlich sein. Prinzipiell werden alle Waren in Deutschland mit 19 Prozent besteuert. Einige Produkte profitieren jedoch von einem vergünstigten Steuersatz in Höhe von sieben Prozent. Hierbei handelt es sich vor allem um lebensnotwendige Waren oder jene, die als besonders wichtig erachtet werden. Dazu gehören Grundnahrungsmittel wie Milch oder Zucker, lebende Tiere sowie Fleisch- und Fischwaren, Blumen von der Zwiebel bis zur Schnittblume, medizinische Ausstattung wie Prothesen oder Hörgeräte, Waren aus der Kulturbranche wie Bücher oder Kunstgegenstände. 
Damit ist die Liste noch nicht zu Ende; insgesamt gibt es über 50 dieser vergünstigten Posten. Zwar sind deine Möglichkeiten begrenzt, um im Alltag Umsatzsteuer zu sparen, zumindest aber kannst du in einigen Fällen auf Alternativen mit einem vergünstigten Steuersatz zurückgreifen. Ein typisches Beispiel sind Milchalternativen wie Hafer- oder Sojamilch, die mit 19 Prozent besteuert werden, wohingegen Kuhmilch nur sieben Prozent Mehrwertsteuer ausweist.

Sparen
Sparen

3. Wettsteuer sparen

Falls du manchmal oder regelmäßig Sportwetten tätigst, zahlst du mit großer Wahrscheinlichkeit auch Wettsteuer. Der Steuersatz liegt hierfür bei über fünf Prozent, was durchaus nennenswerte Zusatzkosten bedeutet – und deinen eventuellen Gewinn schmälert. Da die Wettsteuer für alle Anbieter:innen mit deutscher Lizenz verpflichtend eingeführt wurde, gibt es nur noch wenige, die diese Zusatzkosten nicht an die Kunden:innen weitergeben. Es lohnt sich also, für deine Sportwetten zukünftig die Kosten zu vergleichen und Zusatzangebote wie einen Bonus zu nutzen. So sparst du viel Geld, das du stattdessen in die Wetten oder für andere Zwecke investieren kannst. 

Hauskauf
Hauskauf

4. Grund(erwerb)steuer sparen

Ein eigenes Haus, davon träumen viele Menschen in Deutschland. Allerdings fallen beim Kauf hohe Nebenkosten an, auch für steuerliche Belange wie die Grunderwerbsteuer. Zudem müssen Eigentümer jedes Jahr Grundsteuer bezahlen, die ebenfalls einen hohen Betrag erreichen kann, abhängig von verschiedenen Faktoren. Doch auch bei diesen beiden Kostenpunkten gibt es Möglichkeiten, um legal Steuern zu sparen:

  • Falls du örtlich flexibel bist, kannst du das Grundstück oder Haus in einem Bundesland mit geringerem Steuersatz für die Grunderwerbsteuer kaufen.
  • Bewegliches Inventar kann gesondert berechnet werden, wodurch der Kaufpreis und damit die Grunderwerbsteuer sinkt.
  • Handelt es sich um eine Wohneigentümergemeinschaft, gilt eine Befreiung in Höhe der Instandhaltungsrücklage.  Sie muss daher unbedingt in den notariellen Kaufvertrag aufgenommen werden.
  • Kaufst du ein Grundstück und möchtest darauf ein Haus bauen, sollten dafür unbedingt zwei getrennte Verträge zu verschiedenen Zeitpunkten geschlossen werden. So fällt nur auf den Grundstückskauf die Grunderwerbsteuer an.
  • Ist diese Trennung nicht möglich, lohnt sich zumindest ein größtmöglicher Eigenleistungsanteil, um die Baukosten und damit die Steuerlast zu reduzieren.
  • Kam es nachträglich zu einer Kaufpreisminderung, vielleicht aufgrund von Verhandlungen oder Mängeln, ist es wichtig, diese innerhalb von zwei Jahren beim Finanzamt anzuzeigen, um eine Steuererstattung zu bekommen.

Hast du den Kauf gemeistert oder eine Immobilie geerbt, gibt es außerdem Möglichkeiten, um legal Grundsteuer zu sparen. Steht das Haus oder ein Teil davon unter Denkmalschutz, kannst du unter Umständen eine Minderung oder Befreiung von der Grundsteuer beantragen. Und falls die Immobilie zu Wohnzwecken vermietet ist, kann außerdem die Grundsteuer auf die Mieter übertragen werden – bei einer Vollvermietung sogar zu 100 Prozent.

5. Kapitalertragsteuer sparen

Noch eine Steuer, die viele Menschen im Alltag gerne vergessen, ist die Kapitalertragsteuer, auch Abgeltungssteuer genannt. Sie fällt auf Gewinne aus Kapitalerträgen an, sprich auf verschiedene Geldanlagen wie ETFs oder Aktien. Die Abgeltungssteuer beträgt pauschal 25 Prozent, sprich auch hier kann es um große Summen gehen. Allerdings wird sie erst fällig, wenn du die Gewinne tatsächlich realisierst, beispielsweise durch einen Verkauf. Mit der „Buy-and-Hold“-Strategie kannst du daher Steuern sparen und den optimalen Zeitpunkt abwarten, um die Gewinne zu tätigen. Auch dabei spielen steuerliche Gesichtspunkte eine Rolle: Du kannst eventuell jedes Jahr nur so viel verkaufen, dass du den Sparerpauschbetrag voll ausschöpfst. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, deine Gewinne durch thesaurierende ETFs zu erhöhen, ohne sie realisieren zu müssen. Diese zusätzlichen Gewinne werden also ebenfalls erst beim Verkauf besteuert, wohingegen ausgeschüttete Dividenden sofort steuerpflichtig werden. Weitere Steuerspartipps für Kapitalerträge sind:

  • Verluste gezielt realisieren, falls sie sich nicht vermeiden lassen, sodass sie zumindest die Steuerlast drücken.
  • Den Sparerpauschbetrag kombinieren (beispielsweise mit Ehepartner oder Kindern), um ihn zu erhöhen.

Weiterhin gibt es die Option, Kapitalerträge freiwillig nach der Einkommensteuer und nicht nach der Kapitalertragsteuer zu belangen. Dies lohnt sich, wenn dein persönlicher Steuersatz weniger als 25 Prozent beträgt.

KFZ-Steuer
KFZ-Steuer

6. KFZ-Steuer sparen

Die KFZ-Steuer kann je nach Modell stark schwanken, aber schnell einen mittleren dreistelligen Betrag pro Jahr ausmachen – oder mehr. Was viele Menschen allerdings nicht wissen, ist, dass sie ihre KFZ-Steuer senken können. Je nach Fahrzeug funktioniert dies beispielsweise durch legales Umrüsten, Nachrüsten oder Umschlüsseln. Weiterhin können sich einige Personen mit Behinderung von der KFZ-Steuer befreien lassen. Oder aber du wählst ein Modell wie ein Elektrofahrzeug, die in den vergangenen Jahren ganz oder teilweise steuerbefreit waren. 

Einkommensteuer
Einkommensteuer

7. Einkommensteuer sparen

Du siehst: Es gibt im Alltag viele Möglichkeiten, um direkt oder indirekt Steuern zu sparen. Jede für sich bringt vielleicht eher kleine Ersparnisse, doch im Gesamten kommen schnell drei- bis vierstellige Einsparungen zusammen – sodass du mehr Geld für andere Dinge hast. Den größten Kostenblock in der Steuererklärung macht aber die Einkommensteuer aus, bei Arbeitnehmern auch Lohnsteuer genannt. Sie wird abhängig von der Einkommenshöhe festgelegt und erreicht Spitzenwerte von bis zu 45 Prozent. Allerdings können zahlreiche Kosten abgesetzt werden oder du drückst die Lohnsteuer beispielsweise durch steuerfreie Arbeitgeber:innenleistungen. Es lohnt sich daher, dich auch mit der Einkommensteuer einmal intensiv auseinanderzusetzen und gegebenenfalls mit einem:einer Steuerberater:in zu besprechen, wo sich in deinem individuellen Fall Einsparungspotenziale ergeben.