Wie funktioniert ein Bluff?

So behältst du gute Karten – auch bei einem schlechten Blatt

Erfahre mehr über das Pokern und starte mit der richtigen Bluff-Strategie durch!

So behältst du gute Karten – auch bei einem schlechten Blatt: Erfolgreich Bluffen
So behältst du gute Karten – auch bei einem schlechten Blatt: Erfolgreich Bluffen

Was ist ein Bluff?

Der Begriff Bluff hat seinen Ursprung im Englischen und leitet sich von „to bluff“ ab. Übersetzt bedeutet das so viel wie „prahlen“, „tricksen“ oder „irreführen“ – und genau das tut man bei einem Bluff. Wir führen unser Gegenüber an der Nase herum und gaukeln ihm falsche Tatsachen vor. Besonders häufig wird beim Pokern geblufft. Dabei lässt man seine Gegenspieler glauben, man habe ein gutes Blatt auf der Hand, obwohl dies nicht so ist. Um gut bluffen zu können, bedarf es jedoch einer gewissen Menschenkenntnis und einem Pokerface. Erst wenn du dich in deine Mitspieler hineinversetzen kannst und ihr Verhalten durchschaust, kannst du mit einem Bluff ordentlich abräumen. Damit auch dein nächstes Pokerspiel erfolgreich endet, haben wir einige Tipps rund ums Bluffen für dich zusammengestellt.

Mit der richtigen Bluff-Strategie durchstarten

Gerade die Möglichkeit des Bluffs macht das Pokern so spannend. Die Spieler reizt dabei besonders der Gedanke, selbst mit einem schlechten Blatt zu gewinnen. Das Bluffen bietet jedoch auch Risiken, daher solltest du nur dann bluffen, wenn es Sinn ergibt. Für Poker-Neulinge ist das oft schwer einschätzbar. Daher zeigen wir dir im Folgenden, was du beim Pokern beachten musst, damit dir ein Bluff gelingt.

Behalte deine Gegner genau im Auge

Je besser deine Menschenkenntnis ist, desto höher stehen deine Chancen auf einen erfolgreichen Bluff. Da du aus dem Verhalten deiner Mitspieler viele Rückschlüsse ziehen kannst, solltest du sie während des Spiels ganz genau im Auge behalten. Anhand ihres Verhaltens kannst du erkennen, was für eine Art Spieler sie sind und ob sie eventuell selbst bluffen. Unter anderem gibt es verschiedene Spielertypen, die ein leichtes „Opfer“ sind. Dazu zählen Anfänger und Abenteurer. Sie handeln oft irrational oder lassen sich gut beeinflussen. Auch Spieler mit besonders wenigen oder vielen Chips könnten strategisch unkluge Entscheidungen treffen. Daher solltest du das Verhalten deiner Gegner immer genau beobachten. Um deine Menschenkenntnis etwas aufzufrischen, kannst du unter anderem mithilfe von Guides Menschen lesen lernen beim Poker.

Achte auf dein eigenes Auftreten
Achte auf dein eigenes Auftreten

Achte auf dein eigenes Auftreten

Natürlich werden auch deine Mitspieler dein Verhalten ganz genau unter die Lupe nehmen. Sei dir dessen also stets bewusst. Wenn dich die anderen Spieler als vorsichtig und berechenbar einschätzen, ist es viel glaubhafter, dass du bei einem guten Blatt einen hohen Einsatz tätigst. Daher birgt es für dich zahlreiche Vorteile, wenn deine Mitspieler glauben, sie könnten dich einschätzen. Auch der vorherige Spielverlauf ist entscheidend für das Gelingen eines Bluffs. Hast du schon des Öfteren mit einem guten Blatt gewonnen, ist ein Bluff mit einer schlechten Hand Erfolg versprechend. 

Anzahl der Spieler & Position am Tisch

Auch die Anzahl der aktiven Pokerspieler spielt eine entscheidende Rolle beim Bluffen. Je weniger Spieler noch aktiv am Spiel beteiligt sind, desto besser stehen deine Chancen. Bei mehr als drei aktiven Mitspielern ist ein erfolgreiches Bluffen jedoch nahezu unmöglich. Aber nicht nur das, auch die Position am Pokertisch entscheidet über das Gelingen. Je weiter hinten man in der Spielreihenfolge ist, desto besser. Während die ersten Spieler eher vorsichtig agieren und höchstwahrscheinlich schneller passen, erhalten Spieler mit einer späteren Tischposition einen Informationsvorteil. Sie haben bereits einen Überblick, welche Spieler callen, raisen oder passen. So können sie die Erfolgschancen eines Bluffs wesentlich besser einschätzen.

Die Höhe der Einsätze

Oftmals ist ein Bluff nicht glaubwürdig, weil die Spieler einen zu hohen Einsatz tätigen. Sie setzen im Verhältnis zu ihren vorherigen Einsätzen oder zum Pot zu viel. Bei einem Bluff solltest du daher genauso viel setzen, wie du es auch bei einem guten Blatt tun würdest. Dein Spielverhalten sollte während des gesamten Spiels plausibel erscheinen. Je überzeugender deine Handlungen sind, desto eher gelingt dir auch ein Bluff.

Finde das perfekte Timing

Das Timing ist ein essenzieller Faktor, der über das Funktionieren eines Bluffs entscheidet. Zum einen lohnt sich nur dann ein Bluff, wenn du den Eindruck hast, dass deine Mitspieler kein gutes Blatt auf der Hand haben. Zum anderen wirkt dein Handeln glaubwürdiger, wenn bereits Teile einer Straße oder Asse auf dem Tisch liegen. Zudem solltest du einen Bluff nur sehr sparsam einsetzen. Ganz getreu dem Motto: Weniger ist mehr.

Fazit

Wie so oft lernt man aus seinen Erfahrungen. Je häufiger du pokerst, desto leichter fällt es dir auch, den perfekten Moment für einen Bluff zu finden. Du lernst, deine Mitspieler besser einzuschätzen und kannst die Chancen und Risiken besser abwägen. Zudem kannst du mit einem Pokerface und der richtigen Strategie so richtig durchstarten. Wer jedoch reine Glücksspiele bevorzugt, kann im Online-Casino in Deutschland vielfältige Online-Slots entdecken und dort sein Glück versuchen.