Musik dient heute längst nicht mehr nur als persönliches Ausdrucksmittel oder freizeitliche Unterhaltung – die Kunstform spielt für zahlreiche Wirtschaftsbranchen eine tragende Rolle. Diese bedienen sich dabei nicht nur bei musikalischen Kompositionen, sondern werden auch stark von diesen beeinflusst. Wir zeigen, welche Rolle Musik für welche Branche spielt.

Sport: große Emotionen dank großer Musik
Sport und Musik haben eines gemeinsam: Emotionen stehen besonders im Mittelpunkt. Kein Wunder also, dass Musik im Profisport – etwa beim Fußball – als unverzichtbar gilt. In großen Fußballstadien werden Songs vor und nach dem Spiel, in der Halbzeitpause oder nach Toren für die Heimmannschaft eingesetzt, um die Stimmung zusätzlich anzuheizen, nach großen Siegen zu feiern oder nach bitteren Niederlagen gemeinsam Trost zu finden. Viele Vereine haben aus diesem Grund eigene Hymnen – zu den bekanntesten gehört dabei wohl „Mia San Mia“, der offizielle Song des FC Bayern München. Der dadurch erhöhte Zusammenhalt dürfte – neben der sportlichen Leistung – einen gewissen Anteil daran haben, dass die Bayern Stand 27. April 2021 wieder einmal der Topfavorit auf den Sieg in der ersten Fußballbundesliga sind. Bei William Hill steht die Meisterschaft des FCB demnach schon nicht einmal mehr zur Debatte. Rivalisierende Teams, die vor der Saison ebenfalls als heiße Kandidaten auf die Meisterschaft gehandelt wurden, können sich lediglich noch realistische Chancen auf den Einzug in die Top-4 ausrechnen.

Hier sind vor allem Eintracht Frankfurt mit einer Quote von 1,33 und der VfL Wolfsburg mit einer Quote von ebenfalls 1,33 vorne mit dabei. Ob der Höhenflug dieser Vereine mit Gemeinschaft stiftenden Hymnen zusammenhängt, ist allerdings schwer zu überprüfen. Trotzdem scheinen immer mehr Mannschaften auf eine auditive Verknüpfung zwischen Fans und Spielern zu setzen – das wird etwa daran ersichtlich, dass die Spiele des VfB Stuttgart auf dem lokalen Radiosender „Die Neue 107.7“ live übertragen werden, inklusive VfB-Hymne. Bei den Anhängern scheint dies gut anzukommen, selbst wenn Top-Stars wie Lionel Messi wohl so schnell nicht in Stuttgart anheuern werden.
Gastronomie: Das richtige musikalische Ambiente ist entscheidend
Musik ist nicht nur Ausdruck starker Emotionalität, sondern kann ebenso die perfekte Begleitung für verschiedene Freizeitaktivitäten darstellen. Besonders in Restaurants geht nichts ohne passende Hintergrund-Sounds – egal ob vom Band oder von einer Live-Band angestimmt. Teilweise leben ganze Sparten der Gastronomie-Branche davon, durch Musik ein bestimmtes Ambiente zu erzeugen und bei den Gästen dadurch eine spezifische Gefühlslage auszulösen. Kein Wunder also, dass die besten Köche der Welt heutzutage nicht nur gut kochen können müssen, sondern zunehmend als Kuratoren von Playlists gefordert sind.

Werbung: noch überzeugender dank Musik
In kaum einer Wirtschaftsbranche ist Musik so wichtig wie in der Werbung. Ähnlich wie beim Sport wird hier auf die Erzeugung von ganz bestimmten Gefühlen abgezielt. Dadurch sollen Produkte noch überzeugender wirken und die emotionale Bindung zwischen Käufern und Marken verstärkt werden. Fast schon logisch erscheint deshalb, dass riesige Studios und spezialisierte Agenturen vor allem auf Werbekompositionen setzen. Dabei wurde die komponierte Musik zum einen von deren Einsatz in der Werbebranche beeinflusst. Zum anderen haben bekannte Produzenten wie John Groves mit Hits wie „Sipping on Bacardi Rum“ die ganze Werbebranche verändert und einen großen popkulturellen Einfluss genommen. Das Besondere beim Einsatz von Musik in der Werbung ist jedoch, dass es sich nur selten um längere Songs handelt. Sehr häufig ist stattdessen der Einsatz von kurzen Jingles zu beobachten – der weltbekannte „Intel“-Sound steht dafür sinnbildlich.

Fazit: Musik als Grundlage zahlreicher Branchen
Egal in welcher Wirtschaftsbranche: ohne Musik geht selten viel. Besonders wichtig ist der situationsgerechte Einsatz von Kompositionen dabei in solchen Bereichen, in denen es auf Emotionen, Ambiente und Stimmung ankommt. Dies lässt sich an Branchen wie dem Profisport, der Gastronomieszene oder der Werbeindustrie hervorragend nachvollziehen.