In diesen Liedern wird Roulette thematisiert

Roulette als Metapher in Songs

Roulette ist nicht nur bei Anhängern des Glücksspiels beliebt, sondern auch viele Musiker:innen beschäftigen sich in ihren Songs mit Roulette. Dieses wird dabei meist in den verschiedensten Formen als Metapher verwendet. Daher sollen im Folgenden die wichtigsten Lieder oder Alben vorgestellt werden, die Roulette thematisieren.

concert
concert

Rihanna - Russian Roulette

Das wohl bekannteste Lied mit den Wort Roulette im Titel stammt von der barbadischen Pop-Sängerin Rihanna. Allerdings thematisiert es nicht das klassische Roulette, sondern das Russische Roulette. Hierbei wird ein Revolver so gedreht, dass die Position der Patrone unklar ist. Daher ist ebenso unbekannt, ob der Revolver beim Betätigen des Abzugs tatsächlich schießt. Nun muss der Teilnehmer von Russischem Roulette sich den Revolver an die Schläfe halten und den Abzug betätigen. Hierbei geht er das Risiko ein, durch einen Kopfschuss zu sterben.

Rihanna besingt in ihrem duster klingenden Song "Russian Roulette" aus dem Jahre 2009 jedoch kein tatsächliches Russisches Roulettespiel. Anstatt dessen steht das Russische Roulette stellvertretend für eine Beziehung. Diese Beziehung scheint immer wieder zu sehr verletzenden Gefühlen zu führen, die wie beim Russischen Roulette sogar tödlich enden können. Trotzdem ist es nicht möglich, die Beziehung einfach zu beenden. So singt Rihanna im Refrain: "I'm terrified but I'm not leaving" (zu Deutsch: Ich bin verängstigt, aber verlasse dich nicht). Die Verletzungen scheinen Teil der Beziehung zu sein, wie die Gefahr auch Teil des Russischen Roulettes ist.

Vermutlich hat Rihanna mit diesem Song ihre Trennung von Sänger Chris Brown verarbeitet. Schließlich erfolgte die Trennung von ihm ebenso im Jahre 2009. Anschließend wurde bekannt, dass Chris Brown Rihanna häusliche Gewalt zugefügt hatte. Deshalb wurde er zu einer fünfjährigen Haftstrafe, einer Teilnahme an einem Antiaggressionstraining und 190 Sozialstunden verurteilt. Zu dieser Beziehung scheint wohl der Vergleich mit dem Russischen Roulette zu passen.

chess
chess

Max Giesinger - Roulette

Ein deutschsprachiger Song, der Roulette thematisiert, stammt von Max Giesinger aus dem Jahre 2017. Hierbei besingt er, dass er nur Schach spiele und nicht Roulette. Diese beiden Spiele sind grundsätzlich komplett unterschiedlich. Beim Schach werden Figuren auf einem Brett verschoben, bis eine bestimmte Konstellation erreicht ist, bei der der Gegner Schach matt gesetzt ist. Beim Roulette wird eine Kugel in einen drehenden Kessel geworfen und landet schließlich bei einer bestimmten Zahl mit einem bestimmten farblichen Hintergrund. Vorher wird auf die Farbe oder die Zahl gesetzt. Wer richtig tippt, gewinnt das gesetzte Geld. Die gefallenen Zahlen werden beim Roulette Permanenzen genannt.

Mit diesen Permanenzen scheint sich Max Giesinger vermutlich nicht auszukennen, denn er singt: "Am Ende werd' ich sowieso verlier'n." Er meint damit das Verhältnis zu einer Frau, bei der er wohl keine Chance auf eine engere Beziehung hat. So spiele sie mit ihm Roulette und er sei der riskierte Einsatz. Am Ende sei klar, dass er verliere, weil er eigentlich nur Schach spiele.

Ob das Lied auf einer wahren Begebenheit basiert, ist unbekannt. Vielleicht gab es einst eine Frau, die mit Max Giesinger gespielt hat und die er nie richtig verstehen konnte. Dies könnte auch ein Grund sein, wieso der Frauenschwarm noch immer Single ist. Erst im Sommer 2022 betonte er in einem Interview, dass er sich zwar eine Freundin wünsche. Allerdings soll er auch ohne Freundin zufrieden mit seinem Leben sein. Vielleicht muss er erst Roulette lernen, um die Frauen zu verstehen und die Liebe fürs Leben zu finden.

Roulette
Roulette

Katy Perry - Roulette

Auch Katy Perry widmete sich 2017 in einem ihrer Songs dem Roulette. Allerdings erschien dieser Song nicht als Single, sondern war nur auf ihrem fünften Album "Witness" - zu Deutsch Zeuge oder Zeugin - vertreten. In dem Synthiepop-Song geht es um das Loslassen und Sich-Treiben-Lassen. Das Roulette steht dabei für die Drehung. So dreht sich der Kessel beim Roulette tatsächlich sehr schnell und erreicht im Kasino im Schnitt 27 bis 29 Umdrehungen pro Minute.

Mit einer solchen Geschwindigkeit möchte auch Katy Perry das Leben genießen und sich gehen lassen. Allerdings beabsichtigt sie das nicht alleine, sondern mit einer im Song angesprochenen Person. Daher singt sie: "Wanna close my eyes and roll it with you like roulette" (zu Deutsch: Ich will meine Augen schließen und es mit dir rollen wie Roulette). Eventuell meint sie dabei ihren Freund Orlando Bloom, mit dem sie mittlerweile eine Tochter hat und verlobt ist. Seitdem wird das Leben des Paares wohl nicht mehr ganz so ereignisreich sein wie ein Roulettespiel.

Andere Lieder oder Alben

Neben dem Pop ist das Thema Roulette auch in anderen Musikgenres sehr beliebt. Der deutsche Rapper Haftbefehl nannte 2014 sogar sein Album "Russisch Roulette". Die US-amerikanische Heavy-Metal-Band "System of a Down" veröffentlichte auf ihrem 2002 erschienenen Album "Steal this album" einen Song namens "Roulette". Außerdem brachte der deutsche Schlagersänger Gerhard Wendland bereits 1956 einen Song namens "Tango Roulette" heraus. Das Roulette ist also in vielen verschiedenen musikalischen Stilrichtungen vertreten.