Wie mit Klang Atmosphäre geschaffen wird

Musik im Casino

Die Tatsache, dass der musikalische Background großen Einfluss auf die Stimmung und das Verhalten von Menschen hat, dessen sind sich nicht nur Gastgeber, sondern seit längerem auch Verhaltensforscher und Therapeuten genauso wie Einzelhändler und Veranstalter bewusst. Konsumverhalten, Risikobereitschaft und Verweildauer werden durch die Wahl der Playlist maßgeblich mitbestimmt. Kein Wunder also, dass auch Betreiber von Casinos ganz genau darauf achten, was in Hintergrund aus den Boxen klingt. Online-Casinos machen da keine Ausnahme.

Musik im Casino 2
Musik im Casino 2
Playlist Mackbook
Playlist Mackbook

Maßgeschneiderte Playlists für das perfekte Spielerlebnis

Schließlich sollen nicht nur gute Slots, sondern auch gute Stimmung die Besucher aufs Gewinnen einstimmen. Die Kriterien dafür lassen sich ganz einfach zusammenfassen: Dezent, aber animierend, massentauglich, aber nicht beliebig, so sieht die ideale Casino-Playlist aus. Besonders beliebt sind entsprechend die Musikstile Jazz und Soul, aber auch Klassiker aus den Top Ten vergangener Jahrzehnte werden gerne gespielt. In besonders exklusiven Häusern der ortsgebundenen Casinos kommt auch Klassik gerne zum Einsatz - eine Musikrichtung, die beim online-Casino höchstens als Hommage an frühere Zeiten und bei Spielen wie Roulette zum Einsatz kommt.

Grundsätzlich richtete sich die Vorauswahl der Stücke schon immer vornehmlich nach dem Publikum: Die Dame im edlen Abendkleid beim Black Jack fühlt sich tendenziell bei anderen Klängen wohl als der tägliche Stammgast am Münz-Slot. Dass es sich dabei nicht um Klischees handelt, zeigt der Aufwand der Casinobetreiber in Sachen Sound. So wechselt die Musikrichtung gerade in großen Häusern zwischen den verschiedenen Abteilungen und mit fortschreitender Uhrzeit, einige Casinos leisten sich sogar einen eigenen DJ, der spontan auf das jeweilige Klientel reagieren kann. Diese Erfahrungswerte wissen auch die Online-Casinos für sich zu nutzen, schließlich muss das Rad hierbei nicht neu erfunden werden und die Effekte auf die Spieler sind grundsätzlich dieselben. Eine Vielzahl von Musikredakteuren und entsprechenden Online-Serviceunternehmen bieten dafür sogar individuell zugeschnittene Playlists an. Portale wie music2biz.de oder epidemicsound haben dieses Geschäftsmodell für sich entdeckt.

Musik hören
Musik hören

Die richtige Musik für das Setting

Dass er oder sie bei der Musikauswahl aufs richtige Pferd gesetzt hat, wissen Casinobetreiber spätestens dann, wenn die Spieler nicht nur zum Lieblingssong mitsummen können, sondern durch bestimmte Titel sogar zu höheren Einsätzen oder riskanterem Spielverhalten animiert werden. Dazu ist es wichtig, bei den Spielern Assoziationen wachzurufen. Besonders gut gelingt dies nicht zuletzt mit Liedern, deren Text Glück und Pech, Opfer und Entscheidung, Luxus und Gewinnstreben, Schicksal und Risikobereischaft zum Thema haben. Bekanntestes Beispiel ist hier Elvis Presleys "Viva Las Vegas" oder aber auch moderne Chart-Stürmer wie Katy Perrys "Waking up in Vegas" oder auch "Role of the Dice" von Bruce Springsteen.

Die Verbindung von Liebe und Spiel über Musik

Eine interessante Verknüpfung haben Verhaltensforscher auch zwischen den Themen Liebe und Spiel festgestellt. Bei näherem Hinsehen - oder "Hinhören" - gar nicht so abwegig, denn wie bei einer neuen Partnerschaft konzentriert sich hier oft alles auf den "einen schicksalhaften Moment", bei dem der eigene Einsatz getreu dem Motto Hop oder Top zum traumhaften Gewinn oder zur absoluten Enttäuschung führen kann. Schafft es die Musik, dem Spieler im entscheidenden Moment das Bewusstsein dafür zu vermitteln, und sei es auch nur unbewusst, hat der Casinobetreiber alles richtig gemacht. Zu sehr ablenken von der Gegenwart sollten die Songs allerdings nicht, denn wer in der eigenen Gedankenwelt versunken ist, vergisst darüber möglicherweise den nächsten Einsatz.

Online Casino spielen
Online Casino spielen

Musik im Online Casino

Dass beim Online-Casino eine Vielzahl an Optionen für den Nutzer besteht, sich die Hintergrundmusik selbst auszusuchen, ändert nichts an diesen Grundregeln. Zur Verfügung gestellt wird in diesem Fall einfach eine Auswahl verschiedener Playlists nach denselben Vorgaben, die so ansprechend sein müssen, dass der Spieler sich für eine von ihnen entscheidet. Akustische Spielanweisungen und spieleigene Geräusche sorgen dafür, dass der Spieler oder die Spielerin den Lautsprecher nicht auf "lautlos" schaltet und die Musikauswahl voll ins Schwarze treffen kann. Toll für die Spieler: Auf der Seite gaminggadgets.de finden Glücksritter und -damen eine umfassende Auswahl an online-Casinos, bei denen Sie nicht nur die angenehmste Klang-Atmosphäre wählen, sondern auch andere Parameter selbst bestimmen können. Viele wünschen sich zum Beispiel ein Casino ohne Oasis, das heißt ohne automatisierte Sperrdatei, die Nutzer bei vermeintlich verdächtigem Spielverhalten ausschließt. Mehr Freiheit also in jeder Beziehung!

Weitere wichtige Einflussfaktoren

Die Attraktivität des Casinos für die Nutzer: Offensichtlich eine Wissenschaft für sich, die aus musikalischer Sicht zu melancholische, oder zu politische Songs von vorne herein von der idealen Casino-Playlist verbannt. Die Lautstärke spielt eine große Rolle - zu leise Musik lässt die Wirkung auf die Hörer großteils verpuffen, ist sie jedoch zu laut, wird die Konzentration auf das Spielerlebnis zu sehr abgelenkt. Dass der Spieler online solche Parameter selbst bestimmt, macht eine attraktive Titelauswahl nur noch bedeutsamer.

Es gibt also vieles zu beachten, was nahelegt, die Erstellung der Casino-Playlist in die Hände von Profis zu geben. Portale wie betway insider haben sogar eigene Statistiken in Auftrag gegeben, um herauszufinden, welche psychologischen Mechanismen für die besondere Beliebtheit einzelner Songs sorgen, bei welchen Songs das Selbstbewusstsein, gute Laune und Risikobereitschaft der Hörer steigern und wie die Ergebnisse praktisch umgesetzt werden können. Analysiert wurden dafür die Chart-Archive aus 22 Ländern, und tatsächlich liest sich so mancher Titel der Ergebnisliste wie eine Handlungsanweisung für den Spieltisch. Auf Platz 1 steht "Despacito" (übersetzt so viel wie "Mach langsam") von Luis Fonsi feat. Daddy Yankee, auch Stücke wie "Don't be so shy" (Platz 5) oder "Diamonds" (Platz 11) scheinen im Rückblick wie eigens fürs Casino verfasst.

Zum Schluss noch eine Anekdote:

Schon Großmeister Martin Scorsese wählte für den Abspann seines Films "Casino" Sequenzen aus der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. Zwar ist diese als Hintergrundmusik für das Casino sicher nicht geeignet, zeigt aber, dass schon vor Jahrzehnten die Verbindung zwischen Spielerglück und den großen Schicksalsthemen bekannt war.