Wie Du Deine Vorsätze meistern kannst

Gute Vorsätze fürs neue Jahr

Kommt das neue Jahr, kommen auch die neuen Vorsätze. Zu den Beliebtesten zählen jedes Jahr eine gesündere Lebensweise, mit dem Rauchen aufhören und mehr Zeit für die Familie. Doch die Hälfte der Menschen bricht die in der Silvesternacht versprochenen Absichten. Woran liegt das?

Einer der Hauptgründe für das Brechen der Vorsätze ist, dass viele davon zu vage getroffen werden. Ein nicht klar formuliertes Ziel ist auch schwer zu erreichen. Auch zu hoch gesteckte Ziele erschweren das Einhalten. Ganz oft ist auch ein Grund, dass der Jahreswechsel als Anlass genommen wird sich etwas vorzunehmen. Und auch wenn es nie schlecht ist, Pläne für sich zu machen und mehr auf sich zu achten, steht bei diesen Vorsätzen oft nur die Silvestertradition im Vordergrund und weniger der eigene Wille und der eigene innere Drang etwas zu verändern.

Schlechte Vorsätze definieren sich also dadurch, dass sie oft zu wage und zu unrealistisch sind oder gar nicht aktiv eingehalten werden wollen.

Abnehmen
Abnehmen

Wie kann ich meine Vorsätze verbessern?

Um seine Neujahrsvorsätze einhalten zu können kommt es also nicht nur darauf an, was man sich vornimmt, sondern auch wie. Sinnvoll ist es zum Beispiel sich konkrete Ziele zu setzen. Also anstatt sich vorzunehmen im neuen Jahr abzunehmen und mehr Sport zu machen hilft es, genau zu definieren, was man erreichen möchte. Zum Beispiel: "Ich möchte 5kg abnehmen" oder "Ich möchte 2x in der Woche Sport machen". Wichtig ist es -für das eigene Mindset- keine "Nicht-Sätze" zu verwenden. Also lieber "Ich will mein Gewicht halten" anstelle von "Ich will nicht zunehmen". So bereitet ihr euren Kopf besser auf eure Ziele vor.

Ebenfalls wichtig ist es, sich kleine Ziele zu setzen und in Etappen vorzugehen. Also zum Beispiel Stück für Stück auf Zigaretten verzichten oder sich beim Sport machen langsam zu steigern. So werden viele kleine Erfolgserlebnisse geschaffen, die sich positiv mit den Vorsätzen verknüpfen lassen.

Für den Anfang ist es auch hilfreich sich die Ziele in den Alltag einzubauen. Für mehr Bewegung reicht es fürs erste vielleicht öfter die Treppe zu nehmen oder Strecken mit dem Rad, anstatt mit dem Auto zu bewältigen. In der Wohnung können Post-Its oder Bilder mit klaren Anweisungen oder Aufgaben dabei helfen, sich die Vorsätze in Erinnerung zu behalten. Seine Ziele zu "sehen" ist ein wichtiger Aspekt, um diese auch zu erreichen, weil das Gehirn auf visuelle Reize besser und schneller reagiert. Auch wichtig: Routinen und Regelmäßigkeit schaffen. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und je schneller man neue Dinge ganz selbstverständlich in seinen Alltag übernimmt, desto leichter fällt es einem, das auch über einen längeren Zeitraum beizubehalten.

 

Running
Running

Besonders leicht macht man es sich, wenn man sich gemeinsam mit Freunden oder der Familie Ziele überlegt und versucht die entweder im Team oder als Challenge zu erreichen. Noch mehr wird der Ehrgeiz geweckt, wenn man gemeinsam einen Preis oder einen Wetteinsatz ausmacht. Zum Beispiel: Wer in drei Monaten die meisten Kilometer im Laufen oder im Radfahren sammelt, wird von den anderen zum Essen eingeladen.

Um seine Neujahrsvorsätze einzuhalten kann man ein Belohnungssystem einführen: Ganz egal, ob es etwas mit dem Vorsatz zu tun hat, wie zum Beispiel, dass man sich nach einem Monat fleißigem Sportmachen ein neues Paar Sportschuhe spendiert oder ob man sich etwas Gutes tut und etwas Neues ausprobiert, wie zum Beispiel ein Besuch im Casino, denn es gibt immer noch ständig neue Casinos für deutsche Spieler.

Fazit

Neujahrvorsätze sind eine schöne Tradition mit gutem Grundgedanken. Wir drücken den gedanklichen Reset-Button und nehmen uns vor etwas besser zu machen als in den Jahren davor. Die falschen Vorsätze, die dann auch oft gebrochen werden, führen aber leider oft zu Frustration und Resignation. Für ein erfolgreiches neues Jahr, sollten wir uns also immer vorher überlegen: Was wollen wir erreichen? Was ist realistisch? Was können wir im Alltag leisten? Wann fange ich damit an? Ein guter Neujahrsvorsatz ist auch dann noch ein guter Neujahrsvorsatz, wenn man erst im Februar damit anfängt. Denn genau so wichtig wie das Vorhaben selbst ist, dass man sich auch wirklich dazu bereit fühlt und es aus eigenem Antrieb will. Vielleicht sollten wir uns deshalb fürs neue Jahr auch vornehmen Veränderungen und Ziele anzugehen, wenn man sie klar formuliert und gesetzt hat – ganz ohne Druck des neuen Jahres.

Liste mit guten Vorsätzen

  • Ich werde x-Kilogramm (in y-Monaten) abnehmen!
  • Ich werde ein Mal im Monat einen Tag nur mit meinem Partner/Freunden/Familie verbringen
  • Ich erlerne dieses Jahr eine neue Fähigkeit (z.B. Rollschuh fahren)
  • Ich trinke jeden Tag 2 Liter Wasser
  • Ich schreibe jeden Tag eine Sache auf, die ich an mir mag
  • Ich koche ein Mal in der Woche frisch
  • Ich stelle mich dieses Jahr ein Mal einer Angst (z.B. einmal Achterbahn fahren)